Re: Isildurs Bane

#2650161  | PERMALINK

staubfaenger

Registriert seit: 13.02.2005

Beiträge: 274

Hast du dir schon den Threat zur Band im „Geheimtipps“ Forum durchgelesen?

Bei denen muss selbst ich passen.

Dass ich das noch erleben darf… ;)
Bist wohl ein ziemlicher Progfan…oder sind Sie in allen Genres so bewandert Herr Doktor??

Wo kann man denn die in etwa einordnen, staubi? Bissi Proggie vielleicht?

Wie ich schon geschrieben habe, hat diese schwedische „Band“ mit recht unauffälligem SymphoProgrock angefangen. Das war Anfang der 80er.
89 bedeutete einen Neuanfang in der musikalischen Ausrichtung der Band: Besetzungswechsel, Komponist Mats Johannsen nahm das Ruder in die Hand und ist bis heute der Kopf und Komponist der „Band“ geblieben.
„Band“ in Anführungszeichen deswegen, da zwar ein fester Kern vorhanden ist, die Besetzungsliste jedoch von Album zu Album variiert.
Zum engeren Kolaborationskreis gehören z.B „The Zorn Trio“ (Klavier Trio: Violine, Cello, Piano) oder das „Metamorphosi Trio“ (derzeit eher im Free Jazz angesiedelt) aus Italien.
Aber das sind nur zwei Beispiele…

Ich schreibe schon wieder um den heißen Brei herum. Du wolltest wissen, wo man die Band einordnen kann.
Und genau da gibt es ein „Problem“: Ich finde (erfreulicherweise) keine Schublade. (Meine Ansprache hier ;) betrifft die 2. und wichtige Phase der Band)
Die Band ist zwar vor allem in Progkreisen bekannt, die Musiker selbst sehen sich aber nicht als Teil der Neo/Retroprog Bewegung.

Diese Band ist progressiv im Wortsinne und will mit jedem Album neues ausprobieren. Also ist es doch progressive Musik. ;)

Es ist anzumerken, dass Mats Johannson auch für Kunstaustellungen, Theater oder Filme Komponiert.

„Cheval“ und „The Voyage“ (das erste Meisterwerk der Band und vielleicht gleichzeitig mein Liebling) bieten einen sehr hohen (moderne)Klassik Anteil, der durch Rockinstrumente bereichert wird.
Hier verschwindet die Grenze zwischen U und E Musik.
Eingängige Melodien, anspruchsvolle originälle Kompositionen…einfach wunderbar emotionale Musik von ruhig melancholisch über stürmisch dramatisch. Herrlich!

„MIND Vol.1“ ist für mich noch schwerer zu beschreiben: Da trifft moderne Klassik auf die melodische Percussionarbeit von Zappa, auf Bluesgitarren und leicht spacige Keyboardarbeit, auf eine moderne Produktion mit vereinzeltenGeräuscheffekten und Samples und das sind nur einige der Zutaten und Instrumente die in diesem Werk stecken.
Die kompositionsweise des Albums ist mir einem Wort außergewöhnlich.
Einmalig! Ich kann es nicht besser beschreiben.

Das konzept hinter MIND Vol.2: Live ist so vielschichtig, das ich heute keine Kraft mehr habe, dies genauer zu erklähren.
Nur so viel: Es ist kein gewöhnliches Livedokument, sondern eine Montage aus teils im Studio bearbeitetem Livematerial , Studiomaterial, kurzen Interviewschnippseln und Zuschauerreaktionen uvm. verwoben zu einem fließenden Konzeptalbum.
Hier reicht das Material von Jazzrock mit klassikeinflüssen, über eine Neuinterpretation der „Voyage Suite“ mit Orchester bis hin zu Filmmusikartigen Atmosphären, rockigeren Interpretationen, Pianomusik usw. usw.

MIND Vol.3 ist ein Ausloten der Gegensätze: Laute Musik-Leise Musik, Komponierte Musik-Freie Musik, Süd-Nord usw.
Das ganze kommt größtenteils sehr ruhig daher und ist das am schwersten zugängliche Werk der Band. Ein Experiment: Minimalistischer FreeJazzKlassikRock? So in etwa…

MIND Vol.4 bietet Musik im Artrock Stil und klingt immer wieder mal nach Peter Gabriel. Der Konrast zu den Freien Klanggemälden des Vorgängers.
Natürlich wieder mit reichhaltigem Instrumentarium und den IB Tratmarks.
Hier wird das erste mal seit ca. 20 Jahren mit Hilfe von 2 Sängerinnen und 2 Sängern gesungen. Alle übrigen von mir vorgestellten Alben sind instrumental.

Und nächste Woche erscheint die erste DVD der Band: MIND Vol.5.

Wenn du dich bis hier her durchgekämpft hast, gratuliere ich! ;)

mfg staubfänger

--