Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Sonny Rollins › Re: Sonny Rollins
In den kommenden Monaten ging Rollins mit Thelonious Monk, Art Farmer und erneut mit Miles ins Studio, um für Prestige weitere Aufnahmen zu machen in dieser Zeit entwickelt er sich langsam zum grossen Künstler, der bald schon aus ihm werden sollte, sein Spiel wird immer autoritativer, sicherer, es entstehen auch ein paar tolle Originals – und nicht zuletzt die Begegnung mit Monk war ein wichtiger nächster Schritt.
Das erste Treffen mit Monk stand allerdings unter einem schlechten Stern. Die Sesssion ist ziemlich durchwachsen, abgesehen – ironischerweise – vom Stück, das eben den Tag und all das, was er mit sich brachte, im Titel thematisierte: Friday the 13th.
Thelonious Monk Quintet (Prestige LP166)
Julius Watkins (fhr), Sonny Rollins (ts), Thelonious Monk (p), Percy Heath (b), Willie Jones (d)
New York, November 13, 1953531 Let’s Call This
532-1 Think of One
532-2 Think of One
533 Friday the 13th531, 532-2: Prestige PREP 1352: „Thelonious Monk Quintet“
531, 532-2, 533: Prestige LP166: „Thelonious Monk Blows for LP“
531, 532-1, 532-2: Prestige LP7053: „Monk“
531, 532-1, 533: Prestige PR24006
532-2: Prestige P24046
533: Prestige LP7075: „Thelonious Monk & Sonny Rollins“
531: Giants of Jazz (It)LPJT58, CD0222 [CD]Alle Titel von Prestige PR24006 auch auf: Prestige (F)68.321, 68.366/8, (It)HB6004, Bellaphon (F)BLST6516
Alle Titel von Prestige PRLP166 auch auf: Barclay (F)BLP84011, Esquire (E)20-049
Alle Titel von Prestige PRLP7075 auch auf: Prestige PRLP7169, PR7656, OJC 059, CD059 [CD], Prestige (Du)PPR081, (Jap)SMJ-6627, LPJ-70019, Barclay (F)BLP84080, Bellaphon (G)BJS40144, Esquire (E)32-115,
Tranatlantic (E)PR7169
Alle Titel von Prestige PRLP7053 auch auf Prestige PR7245, (S)PR7245, PR7363, OJC 016, Prestige (Du)PPR082, MPR-S3082, (Jap)SMJ6626, LPR88008, VICJ-2027 [CD], Barclay (F)BLP84082, Esquire (E)32-109, Stateside (E)SL10152, OJC CD016-2 [CD].Alle Titel auch auf:
– Prestige PR7751: „Reflections, Vol. 1“
– Prestige (It)PRE4001: „Sonny Rollins – The Prestige Years, Vol. 1, 1949-1953“
– Prestige 7PCD-4407-2 [CD]: „Sonny Rollins – The Complete Prestige Recordings“
– Prestige 3PRCD-4428-2 [CD]: „Thelonious Monk – The Complete Prestige Recordings“
Ich höre mir bei dieser Session eigentlich stets „Friday the 13th“ zuerst an, um danach den Trost zu haben, dass es doch ein einigermassen gutes Stück gibt, das die Gruppe damals zustande gebracht hat… das Stück ist als einziges auf dem 12″ Album „Thelonious Monk & Sonny Rollins“ (7075) und seinen zahlreichen Reissues gelandet, während die anderen drei Stücke auf „Monk“ (7053) landeten, gepaart mit einer besseren Session mit Ray Copeland und Frank Foster.
Ich tippe mal lieber Peter Keepnews‘ Notes aus dem tollen Monk 3CD-Set, der hat da schon alles so schön zusammengefasst:
The session that yielded „Friday the 13th“ marked the first time Monk recorded with the brilliant tenor saxophonist Sonny Rollins, whom he had known and encouraged since the mid-Forties. („He sort of took me under his wing,“ Rollins, who began attending informal sessions at Monk’s Manhattan apartment as a teenager, once told me. „I always felt that he liked me particularly out of all the guys.“) The authority and fervor with which the 23-year-old Rollins tears into Monk’s music, and the sensitivity with which Monk accompanies him, are highlights of this session, which did in fact take place on a Friday the 13th. But overall, things turned out to be as snakebit as the calender suggested they would.
The problems began when trumpeter Ray Copeland, who had worked frequently with Monk and was supposed to be part of this quintet, had to cancel at the last minute and was replaced, not by another trumpet player, but by Julius Watkins, who played French horn–and who, interestingly, would later co-lead a group with tenor saxophonist Charlie Rouse, who in turn would go on to spend more than a decade with Monk. Watkins was a good musician, but on this occasion hampered by both insufficient preparation and a less-than-ideal studio mix, he struggled to fit in.
The biggest problem, though, was that Monk and Rollins showed up roughly an hour late for the session, explaining that their cab hat hit a police motorcycle, and [Ira] Gitler, who was again the producer, had to scramble to make sure he had enough music to fill one side of an LP. (Prestige had only recently decided to switch its focus from 78s to the new format.) That’s why „Friday the 13th,“ the last piece recorded that day, clocks in at more than ten minutes: not because Monk had felt it merited that much time, but because Gitler, who urged the musicians to keep playing by holding up a hastily handwritten cardboard sign reading „More,“ knew that his allotted studio time was running out and wanted to have as much music in the can as possible.
Requiring the musicians to stretch out might have yielded better results if „Friday the 13th“ had been a more interesting composition, but it was Monk’s shortest (more a fragment than a full-fledged tune, it is only four measures long) and probably one of his least inspired; accounts differ as to its origin, but there’s a good chance it was dashed off in the studio that day. Monk „wanted me to play those same chords over and over again,“ recalled Percy Heath, the bassist on this date, „and that kind of boring.“ Despite some good playing from Rollins and Monk, it’s kind of boring for the listener as well.
Another problem with this music is that the drummer this time was not Blakey or Roach but Willie Jones, a 24-year-old friend and occasional sideman of Monk’s who had never made a record before. Jones tries his best to light a fire under the soloists, but his inexperience shows, and as a result, the proceedings tend to plod. All the soloists try hard, and Monk’s „Let’s Call This“ and „Think of One“ (both of which got their titles from his inability to come up with titles) are memorable melodies, but overall this session was far from Monk’s best.~ Peter Keepnews: Thelonious Monk – The Complete Prestige Recordings (Liner Notes), Prestige 3PRCD-4428-2, 2000, S. 18-21
In Kürze: Rollins steuert ein schönes Solo bei in „Let’s Call This“, ein Solo, das verdeutlicht, wie sehr er sich über die Jahre mit Monks Musik auseinandergesetzt hat. Monk selbst ist solide, Watkins kommt mehr schlecht als recht durch die Changes.
„Think of One“ wird im selben klassischen Monk-Thempo gespielt, hier ist Monk besser aufgelegt, Watkins ebenso (aber noch immer weit von seinem eigentlichen Können entfernt), Rollins dafür weniger zwingend.
Mir persönlich gefällt trotz der Langeweile und der in der Tat mit 10:35 Minuten übermässigen Länge das letzte Stück, „Friday the 13th“, deutlich am besten, Monk und Rollins steuern schöne Soli bei und auch Watkins gelingt hier einiges mehr als zuvor.
Robin D.G. Kelley schreibt in seinem Buch weniger ausführlich über die Session, sein Fazit ist aber etwas positiver. Er bemängelt Jones‘ Unfähigkeit, im mittelschnellen Tempo angemessen zu begleiten und schreibt dann: „Even the great Roy Haynes noted, ‚Monk played the oddest tempos‘.“ (Robin D.G. Kelley, Thelonious Monk: The Life and Times of an American Original, 2009, S. 165 – die Fussnote woher Kelley Haynes‘ Zitat her hat: Ben Ratliff: „At 75, a Drummer Whose Beat is Always Modern,“ New York Times, June 4. 2000)
Art Farmer Quintet – Art Farmer (Prestige LP177)
Art Farmer (t), Sonny Rollins (ts), Horace Silver (p), Percy Heath (b), Kenny Clarke (d)
Hackensack, NJ, January 20, 1954552 Wisteria (SR out)
553 Soft Shoe
554 Confab in Tempo
555 I’ll Take RomanceAlle Stücke auf:
– Prestige LP177: „Art Farmer“
– Prestige PR7665, New Jazz LP8258, Fantasy OJCCD 880-2: „Early Art“
– Prestige P24032: „Farmer’s Market“
– Prestige 7PCD-4407-2 [CD]: „Sonny Rollins – The Complete Prestige Recordings“
Sonny Rollins spielt auf drei Stücken dieser Session, die Rhythmusgruppe ist eine der besten, die man damals finden konnte, sie spielte (teils auch mit Blakey an Clarkes Stelle) auch mehrere Sessions mit Miles ein. Heath war mittlerweile nicht mehr der junge Neuling sondern einer der tollsten Bassisten der Zeit.
„Soft Shoe“ präsentiert Farmer am Dämpfer, das Thema in klassischer Hardbop-Manier unisono präsentiert. Farmer steigt in sein Solo ein mit einem Zitat aus „The Lady Is a Tramp“, Clarke begleitet zurückhaltend, Heath ist auch in Silvers Solo stärker präsent, aber Clarke swingt wunderbar. Mit Rollins‘ Solo beginnt er dann auch heftiger zu begleiten und es ist, als ob die Musik einen Gang höher schalten würde, obgleich Rollins enorm relaxt phrasiert. Das Thema folgt nochmal im Unisono, mit Clarkes Akzenten und Heaths starkem Bass. Es folgt am Ende noch eine kleine Coda – Zeugnis für Farmers geschickte Hand, was Arrangements betrifft.
Auch „Confab in Tempo“ stammt vom Leader, das Tempo ist rasant, Clarke öffnet mit einem Schlagzeug-Intro und strukturiert auch die Präsentation des Themas. Rollins bläst das erste Solo, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, beginnt flüssig, fragmentiert sein Solo dann ein wenig und wechselt in der Folge zwischen fliessenden Linien und stotternden kurzen Phrasen. Farmer, Silver und Clarke folgen mit schönen Soli, dann gibt’s eine Runde von Fours von Silver/Clarke (auch das eine tolle Idee!), bevor das Thema wiederholt wird.
Mit dem Standard „I’ll Take Romance“ endet die Session relaxt. Farmer präsentiert das Thema allein und spielt auch das erste Solo, sein Spiel ist hier noch brüchiger und viel naher an Miles als später. Rollins und Silver folgen mit schönen Soli, bevor Farmer das Thema wiederholt.
Miles Davis with Sonny Rollins (Prestige LP187)
Miles Davis (t), Sonny Rollins (ts), Horace Silver (p), Percy Heath (b), Kenny Clarke (d)
Hackensack, NJ, June 29, 1954590 Airegin
591 Oleo
592-1 But Not for Me
592-2 But Not for Me
593 DoxyAlle Titel ausser 592-2 auf: Prestige LP187: „Miles Davis with Sonny Rollins“, Prestige PPR24012: „Tallest Trees“
592-1 auf Prestige 951
592-1 und 593 auf Metronome MEP385
592-2 auf Prestige PR24077: „Tune Up“
590, 592-2 auf Musica Jazz (It)2MLP1029
590, 591, 592-2 auf Giants of Jazz LPJT55
590, 593 auf Vic (Jap) SMJ7575, Prestige PRCD-5701-2 [CD]Alle Titel auch auf:
Prestige PR7847 („Oleo“), LP7109, P.012, 8PCD-012-2 [CD], Definitive (And)DRCD11265
Prest (Jap)VDJ1531 [CD]: „Bags‘ Groove“
Prestige 7PCD-4407-2 [CD]: „Sonny Rollins – The Complete Prestige Recordings“
und der Miles Prestige Box… und wohl noch an einigen anderen Orten…[CD]
Diese Session – und das wird auch grad im Kontrast zur Farmer-Session deutlich – zeigt Miles in allerbester Laune. Sein Spiel ist reduziert, seine Konzeption klar, sein Ton schnörkellos, seine Umsetzung absolut klar und überzeugend. Neben der „Walking“-Session vom April jedenfalls eine der frühesten, richtig guten Miles Sessions seit „Birth of the Cool“! Rollins steuert alle Originals bei, und was für welche! Alle drei gehören bis heute zum Standard-Reptertoire, sind im „Real Book“ zu finden – Klassiker. Daneben hören wir zwei Takes des Gershwin-Songs „But Not for Me“ (den auch Chet Baker interpretiert hat). Die Rhythmusgruppe ist dieselbe wie zuvor mit Farmer, aber besonders Silver scheint hier fokussierter, spielt weniger Töne, was sehr gut kommt.
„Airegin“ beginnt mit einem kleine Riff, dann folgt ohne Piano-Begleitung das Thema mit seiner seltsamen Melodie, die Miles in seinem Solo variiert und sich mal mehr, mal weniger davon entfernt. Silvers Begleitung ist sehr speziell, er spielt einfache Akkorde, stark rhythmisiert, legt einen satten Boden, kommentiert hie und da auch mal eine Phrase von Miles. Rollins klingt kernig, sein Solo wechselt zwischen langen und kurzen Phrasen – ein sehr tolles Solo! (Das Miles Quintett mit Coltrane hat das Stück zwei Jahre später erneut eingespielt.)
Die überragende Nummer der Session ist Rollins‘ „Oleo“, ein Stück, das in schnellem (später von Miles in absolut halsbrecherischem Tempo) präsentiert wird, wobei in der 32-taktigen AABA-Form die A-Teile jeweils nur vom Bass begleitet werden – Percy Heaths äusserst sicheres Spiel wird dabei geradezu zur existentiellen Notwendigkeit für das Gelingen des Stückes! Die Bridge gehört dann Horace Silver, auch Clarke steigt ganz fein ein für diese acht Takte. Für die Soli begleiten Heath und Clarke (stets ganz fein), Silver steigt immer nur in der Bridge ein, was einen Stop-and-Go Charakter erzeugt. Miles bläst mit dem Dämpfer, stösst seine Trompete förmlich ins Mirkophon, was den berühmten Davis-Sound erzeugt. Rollins soliert als nächster, mit grosser Gelassenheit, sehr melodiös und viel Raum für Pausen (Monks Einfluss!), den man auch in Silvers reduziertem aber sehr swingenden Solo findet, das übrigens durchgängig von Clarke begleitet wird. Eine klassische Aufnahme! Miles soliert – das Vorrecht des Leaders – ein zweites Mal, sein Einstieg ist absolut grossartig in seiner Einfachkeit.
Es folgen die beiden Takes von „But Not for Me“, der erste in gemächlichem Tempo, das Thema geprägt von Silvers eigenartigen aber eingängigen Akkorden. Davis startet den Solo-Reigen, erzählt über drei Chorusse eine Geschichte, die nicht ohne traurigen Einschlag ist. Die kurzen Breaks am Ende jedes Chorus‘ werden beibehalten. Rollins folgt mit einem flüssigeren Solo, das nicht ohne Bezug zum Thema ist und geschickt mit einfachen Motiven spielt, diese in längere Phrasen einflicht. Auch er kriegt drei Chorusse. Es folgt Silver mit einem tollen Solo, das wohl als Lehrbuch-Beispiel für ein gut gemachtes Hardbop-Pianosolo gelten kann, dann nochmal Miles, der das Stück dann auch gleich ausklingen lässt.
Der zweite Take ist deutlich schneller, Miles interpretiert das Thema sehr frei, scheint kurz vor und während dem Break harmonisch schon ziemlich frei mit dem Material umzuspringen – aber Miles weiss natürlich auch „falsche“ Töne treffend einzusetzen, oft mit geradezu erstaunlicher Wirkung! Silver füttert ihn mit interessanten Akkorden und rhythmischen Ideen, während Heath/Clarke wie in der ganzen Session leicht aber treibend swingen. Rollins hat Spass mit dem Thema, ihm liegt das schnellere Tempo offensichtlich besser. Silvers Solo ist recht ähnlich wie auf dem ersten Take.
Zum Abschluss hören wir Rollins‘ 16-taktiges „Doxy“, das über einem dezidierten 2-Beat vorgetragen wird, bevor die Rhythmusgruppe für die Soli in 4/4 wechselt. Silver fällt wieder auf, wie er Miles füttert und auf ihn eingeht – wunderbar! Gegen Ende seines schönen Solos lässt Miles ein paar Doubletime-Phrasen los. Rollins spielt mit dem Beat, wechselt wieder zwischen kurzen Staccato-Phrasen und langen Linien, die auch mal überraschend über die Taktgrenzen und Akkorde hinweggezogen werden. Und hier kann man übrigens hören, wie eine Rhythmusgruppe das walkende Monk-Tempo perfekt beherrscht, wie Silver groovt (auch in seinem enorm funkigen Solo), wie Heath mit fettem Sound nie schwerfällig wirkt und Clarke mit feinen Nuancen und perfektem Time die Musik locker swingen lässt.
Hier noch das bekannte aber immer wieder toll anzuschauende Cover der 12″ LP, auf der die Session gemeinsam mit zwei Takes von „The Man I Love“ von der Heiligabend-Session (Miles, Monk, Bags, Heath und Klook) veröffentlicht wurde:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba