Re: Otis´ 7" Faves

#2455257  | PERMALINK

otis
Moderator

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 22,557


James Carr: The Dark End Of The Street / Lovable Girl 1966 US-Goldwax

Eine der größten Soul-Singles aller Zeiten. Ein Wunderwerk von Song über die Lust und ihre Sühne, der x-fach gecovert wurde und alle Versionen gut überstanden hat bis hin zu Clarence Carters sehr eigener Sicht in Makin Love. Ganz oben steht und bleibt aber diese Original-Aufnahme von James Carr, die in ihrer leicht naiven, schmerzhaften Direktheit einfach unübertroffen ist. Es beginnt mit einem zaghaft schummernden Gitarren-Arpeggio, worauf dann der Gesang James Carr´s tief empfunden und sehr berührend einsetzt, das tragische Geflecht von Lust und Sünde nachzeichnend.
Es geht die Mär, Chips Moman und Dan Penn (beide im übrigen Weiße) hätten den Song in einer kurzen Poker-Pause in einem Hotel in Memphis geschrieben, wo er ihnen sofort vom Goldwax-Chef Quinton Launch abgeluchst wurde. Ob es stimmt, sei dahingestellt, aber Dark End Of The Street hat ohne Frage etwas derart Einmaliges und archaisch Endgültiges, dass es passen würde.
James Carr´s Stimme war unglaublich variabel, sie deckte das ganze Spektrum zwischen Percy Sledge und Otis Redding ab und gab deshalb den einzelnen Songs immer ein sehr eigenes Gepräge. So singt er auf der Rückseite das wunderschöne Loveable Girl von Delbert McClinton deutlich „schwärzer“.

(·) Dieses Goldwax-Original ist nicht ganz einfach zu bekommen, obwohl es ein kleiner Hit damals war. Meine Single ist allerdings leider nur ein Cut Out mit einem kleinen Bohrloch. Für die Vinyl-Neulinge: Cut Outs (CO) wurden/werden als billige Restbestände an die Groß-/ und Einzelhändler verhökert. Dann und wann jedoch sind sie die beinahe einzige Möglichkeit, überhaupt eines der begehrten Stücke zu bekommen. Außerdem sind sie oft recht gut erhalten, da eben nicht aus Liebe und Lust an der Musik gekauft, sondern nur mitgenommen und kaum gespielt.


Gene Vincent and His Blue Caps: B-I-Bickey-Bi, Bo-Bo Go / Lotta Lovin´ 1957 D-Capitol

Eine der besten Singles von Gene Vincent, seine härteste allemal. Ein zungenbrechender Titel, eine ausgelassen wilde Session der Rhytmusgruppe mit Girl-Gekreisch und feinsten Gitarrensoli von Cliff Gallup machen diese Platte zu einer ganz besonderen. Ist es wirklich eine Live-Aufnahme vor Publikum, Tops?
Lotta Lovin´ ist wesentlich zahmer vom Sound her, dennoch wunderbarster Rockabilly. Es war in den USA eine eigene Single und nur bei uns kamen die beiden Titel in dieser Koppelung auf den Markt.
(·) Selten, wie alle deutschen Gene Vincent-7“s. Aber sie gehören nun mal alle zur Grundausstattung einer Singles-Sammlung. Ich laufe den meisten auch noch hinterher. :rolleyes:


Cliff Richard und die Shadows: Es war keine so wunderbar wie du / Es könnte schon morgen sein 1965 D-Columbia

Es ist ja nicht so, dass es hier keine deutsch gesungene Musik gäbe. Und, stimmt, ich habe das engl. Original (I Could Easily Fall In Love) nicht einmal. Dennoch bin ich mit dieser Platte hier sehr glücklich, mögen die Cliff-Fans ruhig die Nase rümpfen. Es ist die beste seiner deutsch gesungenen. Ein rhythmisch und melodisch wunderbar atemloser Flow durchzieht den ganzen Song. Das Ganze leichthändig und locker mit unglaublich bezwingendem Drive gespielt. Ich nehme an, das Original ist mindestens genauso gut? Ist es, DJ?
Auf welcher LP ist es? Ich habe auch eine Stereo-Version dieser dt. Aufnahme auf einem der damals so beliebten Hör-zu-Sampler, sie ist bis auf ein Zuviel an Hall bei der Stimme und Breitwand-Stereo derart schön und durchsichtig, dass ich die engl. Originalaufnahme in Stereo schon ganz gern hätte.
Die Rückseite enthält das dt. Cover von The Minute You´re Gone. Eigentlich ein schöne Nummer im Original. Aber hier geht es daneben. Das fängt an mit dem Chor (Botho Lucas?) und endet mit dem letzten, recht tief gesungenen Wort „schöoöoöooon“, welches ihm Texter Kurt Hertha als dt. Pendant zu „gone“ verordnet hatte. Da ist dann auch Cliff überfordert.
(·) Nr. 1 bei uns. Also recht häufig.

--

FAVOURITES