Re: Nirvana, "Nevermind"

#2079423  | PERMALINK

daniel_belsazar

Registriert seit: 19.04.2006

Beiträge: 1,253

Kai Bargmann@ Daniel:

Keine Fragen, aber Anmerkungen. Deine Argumention ist zu sehr auf die Musik verengt.

„Nevermind” ist nicht wegen der Musik, erst recht nicht wegen der Rhythmusgruppe oder auch nur wegen seines ungewöhnlichen Sounds ein Meilenstein geworden. Das war ja auch nur ein bisschen Studiospielerei von Butch Vig (vgl. meinen vorigen Post).

Seine Bedeutung ergibt sich doch eindeutig aus außermusikalischen Faktoren. Dazu gehörten: Der Erfolg von „Nevermind” wurde von der Teen-Spirit-Single gezogen. Das Video dazu war außergewöhnlich, lief viel auf MTV und das bedeutete damals auch noch was. Die Persönlichkeit/das Schicksal Cobains rührte mit seiner Mischung aus Depresseion und Drogensucht viele an (vgl. Doherty heute). Seine Wut, Angst und Depression erschienen glaubwürdig und echt. Die Band verkörperte auf diese Weise zu der Zeit einen anderen Typus Künstler als die, die bis dahin vorherrschend waren, und traf das Lebensgefühl einer Generation. Manchmal erscheint ein Album genau zur richtigen Zeit, ohne dass seine Macher das vorhersehen konnten oder auch nur anstrebten. (Dies würde Cobains anschließende Malaise erklären.)

Ich sehe da u.a. Ähnlichkeiten mit den Anfängen des Rock’n’Roll, dessen Erfolg auch nicht nur in der Musik lag, sondern in außermusikalischen Faktoren (Sex in einer spießigen Gesellschaft etc.)

Ich stimme Dir zu in Bezug auf die Bedeutung des Video-Airplays zur Verbreitung der Platte.

Dem Rest allerdings schon nicht mehr so sehr, das kam eigentlich erst auf, als mindestens 4/5 des damaligen Verkaufs durch waren. Dass Nevermind damals in nahezu jeder Kneipe in Berlin rauf und runter lief, hatte jedenfalls in meiner Wahrnehmung wenig bis gar nichts mit den Personen der Musik zu tun, sondern nahezu ausschließlich mit dem Sound.

--

The only truth is music.