Re: Martin Scorsese

#1888831  | PERMALINK

mosse

Registriert seit: 16.11.2007

Beiträge: 284

pinchVon daher ist „Taxi Driver“ innerhalb von Scorseses Werk nicht nur etwas grenzwertiger einzuordnen, mehr noch: was genau daran jetzt so filmhistorisch bedeutsam sein soll, erschließt sich mir nicht so recht. Am (exploitativen) Aufzeigen der einzelnen Gewaltdarstellungen kanns nicht nur liegen bzw. gelegen haben und die neuen Ausdrucksformen im US Kino jener Zeit waren in dieser Form mehr oder weniger schon präsent und vorformuliert

Ich kann mir vorstellen, dass die filmhistorische Bedeutung womöglich auch darin zu suchen ist, dass er zu den ersten Vietnam-Heimkehrer-Dramen von Wert zu zählen ist, die in Amerika entstanden sind. Filme a la „Coming Home“ von Hal Ashby oder „The Deer Hunters“ von Cimino und den Oliver Stone-Filmen in dieser Richtung. Für uns Europäer ist das natürlich weniger von Bedeutung, doch finde ich die Darstellung eines Psychopathen bzw. Amokläufers (denn nichts anderes ist der Held ja) in der Art von „Taxi Driver“ für jene Zeit ungewöhnlich und neu (auch in Europa).

Andererseits finde ich die Figur des Helden gar nicht so abwegig für Scorsese (Stichwort: Einfluss von Schrader) – in „Mean Streets“, das ja mit katholischen Symbolen gespickt ist, gibt’s etwa die Sequenz mit dem Vietnam-Heimkehrer, der (nachdem er auf der für ihn organisierten Heimkehr-Party die ganze Zeit apathisch dasitzt) plötzlich ein Mädchen vergewaltigen will (der Kommentar der anderen lautet ungefähr: „Junge, du bist hier nicht in Vietnam“). Jedenfalls, eine laufende Zeitbombe wie der Held in „Taxi Driver“ und fast könnte man meinen, die Nebenfigur aus „Mean Streets“ sei hier in den Fokus geraten.

Auch die Art der Gewaltdarstellung ist für seine Zeit meiner Meinung nach neu: Bei Coppola, Friedkin, Peckinpah und nicht zu vergessen Arthur Penn („Bonnie and Clyde“, „Little Big Man“) findet die Gewalt in Genre-Filmen, also zeitlich oder vom Milieu her weit vom Zuschauer entfernt statt. „Taxi Driver“ hingegen spielt sich im „hier und jetzt“ (zumindest damals) und mitten unter uns (na ja, New York) ab.

Wie dem auch sei, meine Bewertungen:

Boxcar Bertha **1/2
Mean Streets ****1/2
Taxi Driver ****1/2
New York, New York ***
Raging Bull ***1/2
The King of Comedy **1/2
The Colour of Money **
Goodfellas *****
Cape Fear ***
Casino ***
Bringing Out The Dead ***1/2

--