Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Print-Pop › Definition: Print-Pop › Re: Definition: Print-Pop
Originally posted by otis@13 Feb 2004, 12:47
in den 60s gab es m.w. den begriff pop-literatur nicht. es gab in den 50s/60s die beatnicks und die beatgeneration und die kerouacs und ginsbergs. und „popart“. aber keine „popliteratur“.
Gut möglich, dass der Begriff für die entsprechende Literatur auch erst später aufkam. Auch die Epoche des Sturm und Drangs hieß nicht von Anfang an so.
Ich kann hier mal kurz zitieren:
„…an den Begriff der Pop-Art angelehnte Bezeichnung für die Literatur der sogenannten Pop-Kultur. Zu unterscheiden ist 1. die populäre Unterhaltungsliteratur wie ihn etwa die Zeitschriften „Life“, „Playboy“, „Bravo“ anbieten und 2. eine Literatur, die mit provokanter Exzentrik, Monomanie, Obszönität, Unsinnigkeit und Primitivität gegen eine derartige Unterhaltungsliteratur ebenso gerichtet ist wie gegen eine Elite-Kunst, gegen etablierte ästhetische Normen.“
Danach werden noch einige Mittel dieser Popliteratur erwähnt und u.a. Beispiele aufgezeigt, größtenteils aus den spätern 60ern.
--