Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ › Re: Hang the DJ
@ Hat
Da ich im Laufe der Jahre im RS einiges über die Lady geschrieben habe und das nun nicht alles wiederholen kann/will, hier in aller Kürze: Shirley Collins ist die wichtigste Figur des englischen Folk-Revivals. In den Fifties mit Alan Lomax feldforschend unterwegs, studierte sie ab 1956/57 das Songerbe ihrer näheren Heimat (Sussex), um dann die Inspirations-Kreise immer weiter zu ziehen und ab 1958 der Folk-Tradition eigene Interpretationen hinzuzufügen. Collins ging zu den Quellen tradierter Musik: sie lernte aus Büchern und alten Schriften, aber sie reiste auch viel, vor allem zu den letzten lebenden Zeugen mündlich überlieferter Songkunst. Anders ausgedrückt: sie sammelte Lieder, um sie der Vergessenheit zu entreißen und für die Nachwelt zu erhalten. Was sie sich derart zu eigen machte und auf Platte bannte, war stilbildend für eine ganze Generation von Brit-Folkies. Ihre LPs, inclusive jener, die sie mit ihrer (inzwischen verstorbenen) Schwester Dolly aufnahm, höre ich so:
„Sweet England“ * * * * 1/2
„False True Lovers“ * * * *
„Sweet Primroses“ * * * *
„The Power Of The True Love Knot“ * * * * 1/2
„Anthems In Eden“ * * * *
„Love, Death & The Lady“ * * * * 1/2
„No Roses“ * * * * *
„For As Many As Will“ * * * *
„Adieu To Old England“ * * * *
Ferner wichtig sind die Compilations „Amaranth“ und „A Favourite Garland“, weil sie auch ansonsten unveröffentlichtes Material bergen, sowie Shirleys Kollaboration mit dem großartigen Gitarristen und Folk-Blues-Stilisten Davey Graham titels „New Roots, New Routes“. Soviel erstmal. Überaus lohnend!
PS: Einige Collins-LPs, u.a. die ganz frühen auf Folkways, sollen in den nächsten Wochen und Monaten wiederveröffentlicht werden, völlig unbehandelt, ohne digitale Nivellierung, in altem Glanz. Ein Fest, no less.
--