Re: Hang the DJ

#1478935  | PERMALINK

guitarman

Registriert seit: 05.11.2004

Beiträge: 405

Wolfgang Doebeling@ GuitarMan
Was „Crying“ betrifft, so gilt keineswegs als gesichert, daß davon mehr als Els Vocals von den 60er Sessions stammen. Er hat ja oft genug zu Pilotbändern gesungen, die dann erst später mit einem Backing versehen wurden.

Das klingt jetzt so abenteuerlich, dass ich fragen muss, wie Du zu dieser Behauptung kommst.

Ich vermute hinter „Pilotband“ jetzt mal eine Art „Demo-Instrumental-Track“, der erst besungen, dann unter Beibehaltung der Gesangsspur wieder ersetzt wurde. Dieses Verfahren wurde mW nie angewandt – schon gar nicht, wenn Elvis wie bei den „Hand“-Sessions mit den Musikern im Studio stand. Welchen Sinn hätte es gehabt, unter diesen Umständen ein unfertiges Band laufen zu lassen?

Elvis erhielt Demobänder von neuen Liedern zum Erlernen. Dass er dazu zuhause auch sang, ist bspw. auf „Home Recordings“ oder „In a private moment“ zu hören. Im Studio, so behaupte ich mal: nein.

Kannst Du mir also ggf. eine Quelle nennen? Oder weitere Beispiele, bei denen die Aufnahme Deiner Meinung nach so vonstatten ging?

Das ziemlich gruselige „I Believe In The Man In The Sky“ stammt indes 1:1 von den „Hand“-Sessions.

Geschmackssache.

Das mit dem von Dir konstatierten Kaufanreiz ergibt auch keinen rechten Sinn. Es ist eher umgekehrt: die betreffenden 66er Sessions wurden anberaumt, um „Chapel“ zu melken. Du hast zwar recht, daß letzteres im LP-Kontext ein bißchen wie ein Fremdkörper klingt, doch erscheint zumindest zweifelhaft, ob die anderen LP-Tracks überhaupt entstanden wären ohne diesen Da-ist-ein-Riesenmarkt-für Gospel-Gedanken, den „Chapel“ erst evozierte.

Das schließt den „Kaufanreiz“ ja nicht aus. Du hast sicherlich recht, dass es ohne Crying eine zweite Gospel-Session zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht gegeben hätte. Trotzdem wurde durch die Hinzunahme bestimmt nicht mit einer Schmälerung der Verkaufszahlen von „How great thou art“ gerechnet: Erstens lagen zwölf direkt der Session entsprungene Gospel-Aufnahmen vor – was von der Anzahl und von der Laufzeit her allemal für ein Elvis-Album ausgereicht hätte. Zweitens wird Crying auf der Rückseite des Albumcovers extra hervorgehoben. Und drittens wurde zu dieser Zeit alles kreuz und quer „verbraten“ – warum hätte da gerade der einzige Mittsechziger Hit von Elvis nicht als „Kaufanreiz“ dienen sollen? Selbst oder gerade auf einer Platte, die er „mitbegründet“ hat?

--