Re: William Shakespeare

#1434453  | PERMALINK

dr-nihil

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 15,356

Heb im übrigen noch eine andere Antwort-Mail zu dieser Frage bekommen (wenn auch nicht viel mehr sagend) von Sigrid Loeffler, sicherlich noch bekannt aus dem Literarischen Quartett, jetzt Chefredakteurin der Zeitschrift Literaturen:

„Sehr geehrter Herr Reviol,

Schlegel-Tieck ist die klassische deutsche Shakespeare-Uebersetzung,
klassisch, wiewohl romantisch. Wieland ist eine Prosa-Uebersetzung,
nicht in Blankvers. Auf Schlegel-Tieck fussen die meisten neueren
Uebersetzungen.

Seither hat jede Generation ihre eigenen Shakespeare-Uebersetzungen
hervorgebracht. Diese altern auch mit jeder Generation. Und jeder
Regisseur, der etwas auf sich haelt und ein Shakespeare-Stueck
inszeniert, wird sowieso seine eigene Uebersetzung oder die seinen
Dramaturgen verwenden, schon aus Tantiemengruenden. Elisabeth Plessen
beispielsweise hat alle Shakespeare-Stuecke uebersetzt, und das sehr
gut, die ihr Lebensgefaehrte Peter Zadek auf die Buehne gebracht hat.
Kurzum: es ist Geschmackssache, in welcher Uebersetzung man den Barden
lesen moechte. Seit einigen Jahren sitzt Frank Guenther an dem
Mammut-Unternehmen einer neuen Uebersetzung des Gesamt-Werks, das Band
fuer Band bei Ars Vivendi erscheint. Und die Uebersetzungen der Sonette
sind sowieso ein Extra-Kapitel.

Mit freundlichen Gruessen

Sigrid Loeffler

LITERATUREN“

--