Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert

#12542723  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

vorgarten
und toll, der begriff „licks-musiker“ – das war mir bei adderley gar nicht so klar. ist monk nicht eigentlich auch ein licks-musiker?

Gute Frage … vermutlich schon irgendwie, aber im eigenen Universum und darum auch irgendwie wieder nicht?

Und Adderley ist auf „Somethin‘ Else“ natürlich schon irgendwie der Boss – nominell zumindest und vermutlich bei der Wahl der Stücke, hat vielleicht ein paar der Arrangement-Ideen mitgebracht, keine Ahnung –  , aber spielt sich nicht als solcher auf. Ich meinte die Aussage im Hinblick auf seine Tätigkeit als Bandleader, was ja ein völlig anderes Paar Schuhe ist, als eine Session im Studio mit Ad-Hoc-Band zu leiten … wo er ja immer seinen Bruder an der Seite hatte, wo aber schon sehr deutlich wird, wie Cannonball das Rampenlicht genoss – das ist ja auch gut dokumentiert dadurch, dass viele seiner Ansagen auf den unzähligen Live-Alben erhalten geblieben sind.

vorgarten

gypsy-tail-wind
*) was ja doch erstaunlich ist, da die Liste anscheinend 2006 entstanden ist, wo Blue Note nach meinem Empfinden noch sehr präsent war (heute, so vermute ich, hat sich mit dem Vinyl-Boom der letzten 10-12 Jahre das etwas verlagert und BN ist nur noch eins unter vielen Labeln, Impulse ist z.B. sehr viel präsenter geworden – da war das CD-Reissue-Programm in den späten 90er und frühen 00ern ja eher dürftig).

ja, plus: jüngere musiker*innen mit crossover-ausstrahlung schließen gerade eher an die spiritual-jazz-lnie an, und so erkläre ich mir auch KARMA so weit oben. in den 90ern war ja noch vieles sehr an hardbop orientiert. aber mir fehlt vor allem die experimentellere blue-note-ecke mit den hardbop- und bebop-referenzen: mclean vor allem, aber auch hutcherson, hill, henderson, moncur und young – wo sind UNITY, EVOLUTION, SEARCHING FOR THE NEW LAND, DESTINATION OUT, PAGE ONE, THE REAL MCCOY?

Dass das alles komplette fehlt, ist echt seltsam … nur „Out to Lunch“ ist dabei, aber das ist ein One-Off, die Bezüge (auch über Hubbard oder Williams) zu den anderen jetzt echt nicht auf der Hand … kann also nicht als Stellvertreter für McLean, Hill (fehlt bei Dir noch in der kleinen Liste!), Henderson, Tyner oder Young gelten.

Das mit dem Spiritual Jazz leuchtet schon ein – aber 2006-13 ist dafür fast noch etwas früh … oder die haben auf der Zielgerade das Ergebnis nochmal geändert.

zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba