Antwort auf: Enja Records

#12537803  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

Bobby Watson – Advance | Die Art von Album, wie Willie Williams sie machte, gab es auch schon fast zehn Jahre davor – und ich habe mich hier von der Katalognummer meiner CD irreführen lassen, denn 9075 ist bloss eine neue Nummer für das CD-Reissue von 1997 (kam bei Enja manchmal vor, in der Regel blieben die Katalognummern aber). Das Album von Bobby Watson kam schon 1985 mit der Nummer 4082 heraus und präsentiert den Dreissigjähren (kurz vorm 31. Geburtstag) im Konzert beim 2. Internationalen Jazz Workshop in Tübingen mit Jim McNeely, Todd Coolman und Adam Nussbaum (und Birger Solbruck an Congas auf einem Stück). Watson hatte da schon mehrere Jahre mit den Jazz Messengers hinter sich (1981 war er weitergezogen, 1977, im Jahr nach seiner Ankunft aus Kansas City, war er zum Mitglied und musikalischen Leiter der Band geworden). Zwischen Charlie Parker, Cannonball Adderley und Jackie McLean (der letzte Altsaxophonist, der Mitglied der Messengers war) fand er seinen Stil und gehört zu den Vorboten des konservativen Jazz-Revivals, das von seinem Blakey-Kollegen der letzten Jahre (1980/81) Wynton Marsalis angeführt werden sollte. Vielleicht heisst das Album ja eigentlich „Advance Bop“? Würde jedenfalls passen, denn das ist es, was hier passiert: eine Fortschreibung der Bebop-Linie (und so gesehen ist der Vergleich mit Williams doch nicht ganz passend, denn der setzt etwas später an bzw. bezieht spätere Einflüsse mit ein), was auch für Watson selbst gilt, der das Vokabular von Parker und seinen Nachfolgern pflegt und anreichert – teilweise wie mich dünkt eher mit stilistischen Mitteln von Parkers Vorgängern: verzogene Töne („bent“ sagt man), Glissandi und sowas … da denke ich eher an Hodges, Carter usw. denn an McLean. So gut das gemacht ist, finde ich es gerade – nach Bluiett, aber auch nach Williams – ein klein wenig vorhersehbar. Das Publikum bejubelt allerdings jedes Solo – und die sind auch alle gut gestaltet, auch die von Jim McNeely, und natürlich agiert auch die Rhythmusgruppe souverän.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba