Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert › Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
Wegen dem Quintett: Das war ja überwiegend noch eine Live Band für eine gewisse Zeit, die wohl ganz gut Geld verdiente, aber auch Schulden machte (Philly Joe Jones hatte Schulden im fünfstelligen Bereich als Miles ihn dann endgültig loswerden wollte), Miles wurde auch zudem noch handgreiflich gegenüber Coltrane und Chambers. Und Prestige veröffentlichte immer parallel einiges (Capitol brachte „Birth of the Cool“ auf den Markt), so indirekt war das für Columbia und Miles vielleicht noch sehr nützlich. Nach „Round About Midnight“ kamen ja erstmal „Miles Ahead“ und „Ascenseur Pour L’Échafaud“. Damit wurde sowas wie ein Grundstein gelegt. Spätere Zusammenarbeiten mit Gil Evans waren vielleicht sogar noch etwas erfolgreicher, „Miles Ahead“ wird allerdings etwas übersehen. Auf „Miles Ahead“ spielte Art Taylor mal Drums, den Miles ja auch irgendwann vergrault hatte. Und die Verträge von Garland und Coltrane müsste man vielleicht noch besser kennen, um deren Verpflichtungen mitzudenken. Es ist vermutlich komplizierter.
--