Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung? › Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?
Bei Rate Your Music (RYM) gibt es skurrile neue Subgenres wie „Rain Sounds“ (12 Tage alt!), „Toypop“ oder „Microfunk“ (18 Stunden alt!) – man könnte sich vorstellen, es gebe für alles eine Hardcore-Steigerung. Hardcore Rain Sounds! Hardcore Toypop!
RYM hat auch „Hardcore Punk“ als separates Genre mit 46.233 Releases und klarer Definition: „Late 1970s, yelling/screaming, stripped-down production, very short songs.“
Die Top-5 sind echte Klassiker: Dead Kennedys, Hüsker Dü, Bad Brains…
Aber: Discogs listet „Hardcore Techno“, „Breakbeat Hardcore“ etc. unter demselben Label – völlig verschiedene Musik! Jede Plattform definiert „Hardcore“ anders.
Und: RYM zeigt kontinuierliche Aktivität bis heute. Vielleicht leben neue Hardcore-Bands weiter, während alte Sachen (NoMeansNo etc.) verstauben?
Bei Discogs kann man mit dem Spezialfilter „Hardcore“ so gut wie alles verbinden:
• Punk (157.033) – der klassische Hardcore
• Gabber (26.712)
• Breakbeat (26.131)
• Happy Hardcore (22.788)
• Thrash (21.959) – Metal
• Techno (20.794)
• Emo (17.919)
• Grindcore (16.631)
477.032 Releases unter „Hardcore“ – aber völlig verschiedene Richtungen.
Von Punk über Happy Hardcore-Rave bis zu Death Metal – alles mit „Hardcore“ getaggt.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.