Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung? Antwort auf: 30 Jahre später: was macht die Hardcore-Sammlung?

#12511849  | PERMALINK

kingberzerk

Registriert seit: 10.03.2008

Beiträge: 2,217

Dazu fällt mir ein: Beastie Boys von 1992, Sonic Youth von 1992, Melvins von 1994 – alles aus der gleichen Phase, höre ich heute noch. Aber NoMeansNo, Biafra-Projekte, Bad Brains, überhaupt alles Hardcore – verschwunden. Warum gerade das?
Einfache Erklärung wäre: Geschmack. Allerdings mag ich die Sachen schon, aber sie haben eine andere Wirkung auf mich. Eher nostalgisch.

Ab und an gibt es Impulse, das Genre weiter zu vertiefen, was ich damals verpasst habe: Mr. Bungle, The Mars Volta, John Zorn, aber eigentlich eher aus Neugier denn als Bedürfnis.

--

Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.