Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert › Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
zuletzt geändert von kingberzerkfriedrich
Ich kenne nur wenig von Miles nach 1975 und Tutu hatte ich bislang noch nie komplett gehört. Irgendwie kommt es mir aber trotzdem bekannt vor. Ich glaube das hörte man damals irgendwo in Bars oder Läden, vielleicht sogar im Radio, ohne dass ich mir dessen bewusst war.
Wenn ich mir ein 80er Jahre Miles Davis-Pop Album wünschen dürfte: Liebe KI, erschaffe mir ein Miles Davis-Album, produziert von Rick Rubin, instrumentiert nur mit beats, bass, Metal-Gitarre und natürlich Miles‘ Trompete. Und bitte noch ein weiteres Album, produziert von Trevor Horn, nur mit Fairlight-Synthesizer und Miles‘ Trompete. So wie Trevor Horn das mit Grace Jones gemacht hat. „Ladies and Gentleman: Mister Miles Davis!“Das Comeback-Album „The Man with the Horn“ dürfte interessant für Dich sein. Zur Gitarre: „Fat Time“ ist ein Statement, das geblieben ist. Ich mag auch „Back Seat Betty“. Sind da nicht auch „In a Silent Way“-Zitate zu hören?
Und zu „Ella Fitzgerald sings the Cole Porter Song Book“ – „Love for Sale“ war danach *ihr* Song, nicht mehr Cole Porters. So wie Bob Dylan über das ganz richtig über „All Along The Watchtower“ sagte. Es war Jimis Stück geworden.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.