Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert › Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
redbeansandriceJoe Thomas (tp) ist der lyrische, gedämpfte Trompeter aus der Generation, seine besten Sachen sind generell aus den frühen 40ern…
Nie gehört. War wohl ein musicians musician und in den 50ern nicht mehr so aktiv.
gypsy-tail-windHarry Edison natürlich auch. Buck Clayton in den Fünfzigern auch eine Option, aber der landete nicht bei Granz (schade eigentlich – gibt nur das Album mit Edison glaub ich). (…)
Harry „Sweets“ Edison!
vorgarten66
SONGS FOR DISTINGUE LOVERS
holiday, edison, webster, rowles, kessel, mitchell, stoller, granz, ? (3.-9.1.1957)
Da ist „Sweets“ ja und mit ihm der von mir verehrte Ben Webster. Die Diskussion Shavers vs. Edison hatten wir hier schon mal und darüber habe ich Edison überhaupt erst kennengelernt. Kenne Distingue Lovers leider nicht, nur ein paar Stücke auf einer Compi. Muss ich mal wieder anhören.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)