Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert › Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
vorgarten(…) aber RIP, RIG and DEBBY ist schon ein riesenkontrast, obwohl nur 4 jahre zwischen den aufnahmen liegen (aber jazzgeschichtlich sind das ja wichtige 4 jahre).
ich bin, ehrlich gesagt, kein ausgeprochener fan von shavers bei holiday, dazu mag ich die „andere“ trompetenschule zu gerne, in der man eine 6 fürs schmettern bekam. aber „lady sings the blues“ oder „strange fruit“ kann ich mir nicht mehr ohne diese trompete vorstellen. und es entspricht ja auch meiner argumentation, dass diese gegensätze von holiday gesucht wurden, und nicht, um sie aufzulösen.
Wobei diese musikalischen Kontraste durchaus auch gleichzeitig nebeneinander existieren können. Als nicht-Fan von Charlie Shavers bist Du ja nicht allein. Mir fiel er halt auf, gerade weil er so einen Kontrast gegenüber Billie Holiday bildet. Wäre er – na … – Chet Baker gewesen, wäre er in dieser Umgebung verschluckt worden. Aber der ist eine andere Generation und ich weiß nicht, was es in Shavers‘ Generation (den „Swingern“) an lyrischen, gedämpft spielenden Trompetern überhaupt gab. Aber das schweift ab.
soulpope
friedrich
Komischer Zufall, dass Rip, Rig & Panic und Waltz For Debby hier unmittelbar aufeinanderfolgen und Du sie hier natürlich auch unmittelbar nacheinander besprichst. Viel größer können die Gegensätze ja kaum sein. Hier der extrovertierte und hyperaktive Rahsaan Roland Kirk, dort der introvertierte und kontemplative Bill Evans. @soulpope nannte das sehr passend „komplementär“….Das „komplementär“ in meinem Kommentar bezog sich ursprünglich auf „Rip, Rig and Panic“ und dem Album „Jaki Byard Experience“ (Prestige)
…. findet aber auch im Deinerseits genannten Kontext Abbildung ….
Oh, ich bitte das falsche Zitieren zu entschuldigen. Aber immerhin war es dann ein kreatives Missverständnis.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)