Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert › Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
friedrich
Komischer Zufall, dass Rip, Rig & Panic und Waltz For Debby hier unmittelbar aufeinanderfolgen und Du sie hier natürlich auch unmittelbar nacheinander besprichst. Viel größer können die Gegensätze ja kaum sein.
ja, das immer-wieder-neujustieren der eigenen aufmerksamkeit macht großen spaß. wobei ich ja bill evans gar nicht so introvertiert finde und kirk ja z.b. auch mit jemandem wie andrew hill aufgenommen hat. aber RIP, RIG AND DEBBY ist schon ein riesenkontrast, obwohl nur 4 jahre zwischen den aufnahmen liegen (aber jazzgeschichtlich sind das ja wichtige 4 jahre).
ich bin, ehrlich gesagt, kein ausgeprochener fan von shavers bei holiday, dazu mag ich die „andere“ trompetenschule zu gerne, in der man eine 6 fürs schmettern bekam. aber „lady sings the blues“ oder „strange fruit“ kann ich mir nicht mehr ohne diese trompete vorstellen. und es entspricht ja auch meiner argumentation, dass diese gegensätze von holiday gesucht wurden, und nicht, um sie aufzulösen.
--