Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert › Antwort auf: 100 beste Jazzalben des Rolling Stone, kommentiert
vorgarten
ELLA FITZGERALD SINGS THE COLE PORTER SONGBOOK
(…)
how strange the change from major to minor.(…) und eigentlich passt das zusammen wie lithauer und letten und gebildete flöhe.
Nicht nur dieser Text von Dir ist sehr schön, lieber @vorgarten! Das ist manchmal fast schon Poesie, die gleichberechtigt neben der Musik stehen kann. Manches erfordert von mir etwas zuviel Vorwissen („…verses, die porter als normative einrahmungen gehasst hat …?“ Und haben die Mottenkugeln einen doppelten Boden, den ich nicht sehe?), aber das ist fast egal.
Immerhin bin ich angeregt, selbst mal nachzulesen, wer dieser Cole Porter mit seinen pfiffigen Texten überhaupt war. Let’s Do It ist zwar ein Gassenhauer, den man fast schon etwas über hat. Ich habe den zwar nicht mal auf Tonträger (glaube ich), aber trotzdem habe ich ihn sofort im Ohr. Von Ellas Cole Porter-Interpretationen habe ich überhaupt nur 2 Stücke auf einer Compi. Aber Let’s Do It ist so unverwüstlich und inspirierend, dass man den Text immer wieder situations- und zeitbedingt variieren kann. Es gibt sogar eine Sesamstraße-Version davon. („You’ll Use the Potty (*)“ uses the lyrics „Boys do it, girls do it. Big kids all around the world do it.“ (Wikipedia))
(*) = das „Töpfchen“
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)