Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
Da mir der Song nun auch nicht mehr aus dem Kopf geht seitdem ein ukrainischer Zweitklässler den auf dem Schulhof gesungen hat und ich daraufhin nochmal das Video „Wer steckt hinter dem Viral-Hit “Sigma Boy”? | ARTE Tracks“ angesehen habe; was haltet ihr denn von „Sigma Boy“?
Kommentare unter Spiegel-Beiträgen (wie »Sigma Boy« aus Russland: Kommerzieller Brainrot oder Propaganda? – Shortcut) generell lieber nicht lesen, weil erklärter Feind des rechten Mobs? Oder ist der Gegenwind der These gegenüber, dass der Song einen russlandfreundlichen Vibe transportiert, die Bestätigung dafür, dass toxische Männlichkeit indeed ein Problem in der heutigen Welt darstellt?
Ich habe den Spiegel-Beitrag gelikt und finde es durchaus schwierig, wenn ein selbstverliebter, offenbar emotional labiler Typ als Held dargestellt wird und Teenager-Mädchen ihn im von Erwachsenen produzierten Video bewundern. Überraschung: Eine Biografie von Andrew Tate heißt Biography Of Andrew Tate: King of Sigma Male.
Oder ist das eigentlich ein Kampf gegen männliche Toxizität? Und die Mädchen gewinnen am Ende? ¯\_(ツ)_/¯
zuletzt geändert von firecracker--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)