Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von J. J. Cale

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Tracks Umfrage – Die 20 besten Tracks von J. J. Cale Antwort auf: Umfrage – Die 20 besten Tracks von J. J. Cale

#12476447  | PERMALINK

stefane
Silver Stallion

Registriert seit: 24.07.2006

Beiträge: 7,215

J. J. Cale – Die Siebziger


[J. J. Cale, Carre Theatre, Amsterdam, 1974; Photograph: Gijsbert Hanekroot]

Der Erfolg von „After Midnight“ ermöglichte J. J. Cale die Aufnahmen zu seinem ersten Album. Mit Audie Ashworth als Produzent und diversen Musikern (u.a. David Briggs am Piano, Tim Drummond und Carl Radle am Baß und Weldon Myrick an der Steel Guitar) entstand Naturally über einen längeren Zeitraum zwischen September 1970 und Juni 1971 und wurde dann im Oktober 1971 auf Shelter Records, dem Label von Leon Russell und Denny Cordell, veröffentlicht.

Im Frühjahr 1972 ging es zurück ins Studio für die Aufnahmen zum zweiten Album, wieder mit Audie Ashworth im Produzentenstuhl. Da die Aufnahmen in verschiedenen Studios in Alabama und Tennessee entstanden, waren auch bei Platte Nr. 2 wieder zahlreiche Session-Musiker am Start. Really erschien dann im Dezember 1972, erneut auf Shelter Records.

Auch das nächste Album entstand über einen langen Zeitraum in der zweiten Jahreshälfte 1973 wieder in diversen Aufnahmestudios mit einer ganzen Schar unterschiedlicher Musiker. Okie erschien dann im April 1974.

In den Jahren 1974 und 1975 tourte J. J. Cale sehr extensiv, auch in Europa. So dauerte es etwas, bis dann im September 1976 mit Troubadour das nächste Album erschien. Mit „Cocaine“ enthielt es einen Song, der im Folgejahr von Eric Clapton für sein Album „Slowhand“ aufgenommen wurde und sich zum Hit entwickelte.

Das Jahrzehnt beschloß J. J. Cale mit dem im August 1979 veröffentlichten Album 5, das auch wieder in verschiedenen Studios entstanden war. Zwei erwähnenswerte Neuerungen gab es auf diesem Album: Es war das erste Album mit Beteiligung seiner zukünftigen Frau Christine Lakeland, die er bei einem Benefizkonzert in einem Gefängnis kennengelernt hatte. Und das Album erschien nicht mehr bei Shelter Records, das inzwischen nach einem Streit zwischen Leon Russell und Denny Cordell in den alleinigen Besitz von Denny Cordell übergegangen war, sondern bei MCA Records.

--

"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)