Antwort auf: David Murray

#12475599  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,342

vorgarten

jamaaladeen tacuma / david murray, rendezvous suite (2009/11)

das ist ein total spontaner jam, den tacuma, der ein bisschen zeit in paris während einer tour hatte, schnell zusammengetrommelt hat. murray lebt in paris, kommt vorbei, bringt seinen nunmehr 20jährigen sohn mingus mit, amiri baraka ist auch gerade in der stadt und kann kurz ein loblied auf barack obama rezitieren. wie der drummer ranzall merrit dazustieß, weiß ich nicht. am ende gibt tacuma die bänder noch dem soundtüftler paul urbanek mit, der elektronische und keyboard-spuren drunterlegt, meist als schatten der instrumente. das ist teilweise ziemlich super, weil murray und tacuma sofort wieder den ornette-punk-vibe haben. und auch mingus schlägt sich ziemlich gut. gekauft hat es am ende ulli blobel.

Und das ist meine letzte Neuanschaffung von David Murray aus den Nullerjahren – einfach zu kriegen weil jazzwerkstatt, aber dennoch war ich darauf wirklich neugierig – und ich finde es auch gerade im Hinblick auf Ranzell Merritt (der hier mit einem T, alo Merrit, geschrieben wird – auf jedem Album wieder anders) interessant: er klingt hier recht leicht und passt hervorragend zur Bassgitarre von Tacuma, der hier fat das gesamte Material beigesteuert hat (Urbanek hat das Obama-Stück „Yes We Can“ geschrieben, Murray sich beim dritten Teil von „Theme on a Dream“ mitbeteiligt) und durch die Musik führt, irgendwo zwischen relaxten Grooves und elegantem Tanz.

Wolf Kampmann schreibt in den Liner Notes (in denen nichts zu Urbaneks Nachbearbeitung steht, woher weisst Du das denn @vorgarten? leuchtet mir allerdings beim Hören sofort ein, dass das so war!) einen schönen, wahren Satz über Murray – der sei „ein Streiter auf dem Horn, bei dem jedes Solo wie ein Manifest unverstellter Menschlichkeit klingt“. Ich mag den Sound hier wirklich ganz gerne – die Keys sind manchmal etwas dünn, die Gitarre spielt mehr mit als dass sie prägt oder Richtungen gibt, aber der Bass tanzt und die kargen Drums passen dieses Mal wirklich perfekt. Und darüber erhebt sich dann Murray – und das gelingt ihm die meiste Zeit völlig ohne zu dominieren oder das Geschehen an sich zu reissen, was ich bei so einem Setting wiederum stark finde.

Im zitierten Post hat @vorgarten noch eine kleine fotogalerie zu mingus murray, mit papa und mama zusammengestellt.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba