Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Creed Taylor › Antwort auf: Creed Taylor
Matthews taucht bei Brown in den letzten Jahren der Fred Wesley-Band (bis 1976 glaub ich) auf, da finden parallel zu den Sessions mit der Band, die sich ja etwas zu emanzipieren suchte (drum ging Pee Wee Ellis, drum gingen später die Collins Brüder usw.), auch Sessions mit Studio-Musikern statt. Das hier scheint die erste Zusammenarbeit zu sein, von 1969 und als Single geplant, aber dann doch nur auf einer LP erschienen:
Das fällt also sogar noch in die Zeit der Ellis-Band (und wurde von „Popcorn“ überholt – Brown war ja so produktiv, dass selbst die dann statt „Any Day Now“ geplante Single „The Little Groove Maker Me“ wieder überholt wurde und auch nicht erschien …
Es gibt echt gute Matthews-Tracks in Browns Diskographie, aber interessant finde ich wie gesagt die quasi gegenläufige Bewegung: CTI vom gepflegt smoothen A&M Pop-Jazz zum manchmal ziemlich treibenden Funk (gerade bei Benson, gestern hörte ich u.a. auch „Body Talk“, das geht richtig ab), während Brown quasi vom Ursuppenfunk (der ja wiederum ohne Jazz auch nicht entstanden wäre) zu einem smootheren, durchaus Pop-Anleihen machenden Rhythm & Blues findet … und bei Matthews waren sich Creed Taylor und James Brown offensichtlich einig.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba