Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › blindfoldtest zum jahresende › Antwort auf: blindfoldtest zum jahresende
vorgartennochmal zu deinen ergänzungen, @thelonica
thelonicaTeil II – instrumental 2 dieses Jahr habe ich noch relativ viel Roy Eldridge gehört, das hier ist anders, aber der Trompeter gefällt mir auch. Ergänzung: Hier gefällt mir besonders, wie die Melodie fast verschleiert wurde, durch die abwechselnden Musiker, die auch noch call and response hinzufügen. Nach dem Intro vom Saxophone kommt gleich die gedämpfte Trompete dazu und irgendwann setzt der walking bass ein, das ist toll gespielt. Ich habe Schwierigkeiten das Stück zu erkennen, weil hier viele Versionen von „I’ll Be Around“ zu hören sind, die kriegt man fast nicht aus dem Ohr. Ich erkenne das Stück (#2) vielleicht, habe aber das Gefühl, dass was an der Melodie geändert wurde, oder bestimmte Parts wurden ausgelassen. Davon profitiert das Stück allerdings, finde ich.
das ist ein eher unbekannter wilder-song, geschrieben für benny goodman (und helen forrest). danach gibt es nur noch eine handvoll einspielungen, hier wurde er bestimmt ausgewählt, weil er so eine simple melodie hat, die man gut verzieren kann.
thelonica 3 hier bei den ersten drei Stücken hätte ich nicht vermutet, dass vorgarten das gefällt. Ergänzung: Mich erinnert das etwas an dieses eine Solo auf „The Parable of the Poet“. Die Posaune klingt etwas nach Curtis Fuller vielleicht, obwohl er das wohl nicht sein kann. Interessant ist, wie die Posaune das Saxophone unterstützt, die Einleitung spielt, zwischendurch dezent begleitet und auch das Ende vorbereitet. Das kann schnell langweilig klingen, was hier aber nicht der Fall ist.
der posaunist ist ziemlich zweite oder dritte reihe, hat allerdings mal mit miles davis gespielt. der vergleich des altisten zu immanuel wilkins finde ich witzig, hat aber was, überhaupt hat wilkins ja einen eher kühlen ton, mit dem er aber große hitze zwischen den changes erzeugen kann (hab gestern nochmal BLUES BLOOD gehört, das ist wirklich mittlerweile ein eigener stil).
Den Vergleich mit Wilkins find ich auch nicht so abwegig – und ich versteh auch den Vergleich mit Parable was die Rolle des Saxophons im ersten Track / diesem Track betrifft … Und ich find das sehr erhellend, M. so wie hier mal blind zu hören, man sortiert ihn ja immer unter Cool ein, aber als Altist hat er mit Konitz wenig zu tun und mit Parker viel … Und war schon sehr früh sehr weit… Dann fehlt vorne ja nur noch der Track mit dem tollen Tenorsound, da bin ich sehr gespannt, kann aber erst morgen weiterhören… Der Posaunist war vor allem Multiinstrumentalist, er spielt auf dem Album auch Saxophon und live waren es wohl noch mehr Instrumente (Klavier,Bass, erinner ich)
--
.