Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ben Webster – The Brute and the Beautiful › Antwort auf: Ben Webster – The Brute and the Beautiful
clasjazDas ist in der Tat ein wahrnehmungspsychologisches Rätsel, das ich mit Deinen Worten ganz gut beschrieben finde, danke. Und es betrifft ja vor allem die Instrumente, die nicht zuvörderst Harmonieinstrumente sind. Mir ist das oft, je nach Interpretin und Interpret, bei Bachs Soloviolinwerken aufgefallen. In der Chaconne der zweiten Partita ist Joseph Szigeti, neben anderen, fast irre: Ich frage mich, ob da – vor allem wie, es ist doch nur Szigeti allein – jetzt zwei Geiger spielen. De facto spielt er alles nacheinander, in den Ohren kommt es zugleich an. Ich verstehe das nicht, bin aber froh, dass es so ist. Auch bei Webster! Und, wenn auch nicht wirklich „krass“, bei George Adams.
(Bei den Malern ist es aber etwas anders, das räumliche Drunter und Drüber, die Palimpsestwünsche dessen, der etwas tut, ist nicht ganz analog zum zeitlichen Nebeneinander dessen, der etwas aufführt, interpretiert. Mal ganz abgesehen von dem verschiedenen Material. Die Stilblüte des „Mal“ nehme ich gerne in Kauf. Andererseits, für die Maler selbst vielleicht schon. Das vermag ich nicht zu beurteilen.)
vorgarten Das unangenehme „trinkig“ habe ich noch nie gehört, ist das eine Verballhornung von „trink icke“, zu später Stunde?
Danke, clasjaz!
Der Vergleich mit dem Wein und dem Parfum ist natürlich unscharf, ebenso der mit der Malerei. Das sind jeweils ganz andere „Medien“, die wir ja auch mit unterschiedliche Sinnen wahrnehmen. Aber man kann vielleicht Parallelen ausmachen, oder von dem einen auf das andere verweisen.
George Adams kenne ich leider nicht und ebensowenig kenne ich Bachs Soloviolinwerke. Ich weiß nicht, was für Freiheiten ein Interpret in der klassischen Musik hat. Aber da gibt es ja auch einige hochverehrte Solisten. Sie spielen vom Notentext her alle das gleiche, aber einige scheinen doch eine sehr individuelle und komplexe Stimme entwickelt zu haben.
„Süffig“ (oder meinetwegen „trinkig“) fassen eigentlich einen ganzen Komplex von Eigenschaften zusammen. Ein süffiger Wein hat viele verschiedene Eigenschaften und einige davon machen ihn in der Summe eben „süffig“.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)