Antwort auf: Enja Records

#12299417  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,341

Abbey Lincoln – Abbey Sings Billie | Am 6. und 7. November 1987 tritt Abbey Lincoln in New York für die Non-Profit-Organisation Universal Jazz Coalition auf, gegründet 1976 von Cobi Narita, die letzten November mit 97 Jahren verstarb. (Ich nehme an, „Cobi’s Place“, wo Bill Barron 1985, 1987 und 1988 aufgenommen wurde – postum 2005 und 2006 auf Steeplechase veröffentlicht – war auch eine von ihren locations?) – in ihrem Nachruf in der NY Times (4. Dezember 2023) ist ein Zitat von Lincoln von 1993 zu lesen: „Without producers like Cobi, musicians like me would have a hard time having careers.“ Neun Stücke erschienen 1989 auf der LP „Abbey Sings Billie – live at the U.J.C., Volume 1“ (Katalognummer 6012), zehn auf der CD-Version („Ill Wind“ ist das zusätzliche Stück, nach dem 10minütigen „Soul Eyes“ am Ende von Vol. 1 noch ein fast so langes Instrumental). Erst 1992 folgte Vol. 2 (Nr. 7037) mit sieben weiteren Stücken. 2001 kam dann eine Doppel-CD heraus, in der sich statt Liner Notes ein nicht datiertes Interview von Lincoln mit Adger Cowans findet. Daraus ein paar längeren Auszüge (die kleinen Nachfragen zwischendurch hab ich wegredigiert, der ganze Text ist deutlich länger):

It wasn’t my idea at first. Cheryl Bruce with the Studio Museum of Harlem asked my rep, Jimmy, if I would sing some Billie Holiday songs for the concert I had promised. I said yes, and that she could call it, „Abbey Sings Billie.“ I’m glad the brought it tome. In a way, it was cathartic. […] There are some songs I need to sing right now and some songs I used to sing that are part of this collection Finally, I got a chance to pay homage to her and call her name because I am definitely one of the inheritors of her rich legacy. Then I started remembering some things that became more significant to me than they used to be. When I was in Honolulu, when I was about 22-23, she came there to work. I was at the Trade Winds. She was working at Brown Derby. I would do my show and then run over to see her show. She came to see me twice but she didn’t say anything to me. She sat at the bar; she had a little Mexican Chihuahua. I bought two Chihuahuas after that. I gave one to my mother. […]

Of all the influences, I think Billie Holiday is the greater because she was social. […] If you listen to the songs she sang, you will know what she was like, where she lived, and what the people were experiencing. It was more than just herself she sang about, „God Bless the Child that’s Got His Own“ is true forever. „Strange Fruit“, that’s a document: this happened. They were lynching men and women whenever they got ready in the South. Bessie Smith was social, too. Bessie didn’t try for a pretty sound. She said, „What it is, is what it is“, „Up on black mountain a child will smack your face, babies crying for liquor, and all the birds sing bass.“ But Billie was this beautiful, delicate creature who didn’t have her chariot waiting, or her footman and the maids and the people that were supposed to be around. She was disinherited, like we all are. She was a queen, a delicate little queen, a beautiful woman who was set up all her life to fail, and her death was maligned. She suffered character association. That was one of the reasons I wanted to say to her, „Thank you“. Besides, I seek to live a life, a singular life, and I don’t want anybody lying on me after I leave here. So, this is a way of defending myself and her. This album is like a one-line sketch, in a way. She is a sibling, she’s my older sister, we could have come from the same family, a spiritual connection is definitely there.

[…]

Billie was high-spirited, It takes one to know one – I am, too. […] She lived through her spirit. She didn’t do things for money. She had a free spirit: that’s why she dared to be herself.

~ Abbey Lincoln im Interview mit Adger Cowans, zu finden im Booklet der 2-CD-Ausgabe von 2001 (ganz unten)

Mit Lincoln zu hören sind James Weidman (p), Tarik Shah (b), Mark Johnson (d) und Harold Vick (ts). Dieser ist tatsächlich nicht so recht auf der Höhe. Das stört manchmal, manchmal wiederum fühlt es sich irgendwie an, als würde er den ganz späten Pres channeln (der nicht mehr mit Holiday spielte, bzw. nur einmal bei „Sound of Jazz“, aber da ist er in Form bzw. kriegt einfach trotz allem ein unglaublich gutes Solo hin), was irgendwie gespenstisch wirkt. Ansonsten ist das vielleicht wirklich vom Debutalbum ab gesehen die einzige Lincoln-Aufnahme, der ich nur mässig etwas abgewinnen kann (nachdem ich sie für mich ja endlich entdeckt habe in den letzten Jahren). Vieles lief öfter mal, auch nebenbei, z.B. auf dem Weg zur Arbeit im Winter vor einem Jahr, den ich öfter zu Fuss zurücklegte und dabei Musik hörte) – aber nicht „Abbey Sings Billie“, weil es mich da einfach nicht hingezogen hat. Lincoln findet im erwähnten Interview warme Wrote für Vick, der am 13. November, also sechs Tage nach den Aufnahmen, starb. Sie nennt ihn einen „gentle giant“: wie habe nach einem „saxophone player who would be sensitive and not greedy“ gesucht und Vick davor nicht wirklich gekannt („never really heard him play“), sich auf eine gemeinsame Tour gefreut. Auf den zwei langen Instrumentals am Ende von CD 1 klingt er aber doch ganz ordentlich, dünkt mich (am Rand: abgesehen von seinem eigenen Blue Note-Album und den Aufnahmen, die er mit Labelkollege John Patton zur selben Zeit machte, dem einen oder anderen Album mit Jack McDuff und dem neulich neu aufgelegten von Shirley Scott bleibt er für mich einer der Musiker, dessen Output ich gerne mehre mögen würde, als ich es meist tue; „Bish at the Bank“ mit Walter Bishop hat bisher auch nicht so recht eingeschlagen). Lincoln und die Rhythmusgruppe sind zwar gut aufgelegt, aber auch von ihnen kommt hier irgendwie wenig wirklich Zwingendes zustande. Das wirkt alles ein ein wenig … gedämpft, was teils vielleicht auch mit der Aufnahme zu tun hat, die weder besonders differenziert noch sehr präsent wirkt. Vielleicht brauche ich gerade so lange oder es liegt sonst an was, aber den Closer, „For All We Know“, finde ich jetzt gerade tatsächlich sehr toll.

Ansonsten ist es natürlich wahnsinnig schade, dass „Talking to the Sun“ keinen Nachfolger bei Enja fand. Diese Aufnahmen hier würde ich vorschlagen eher als Dokument denn als „Album“ zu begreifen. Und weil es von Holiday zwischen 1980 (das Marge-Album und die viel mitreissenderen Keystone Korner-Live-Mitschnitte) und 1990 (als es bei Universal mit dem Spätwerk losgeht) nur die Enja-Aufnahmen gibt, sind auf jeden Fall auch diese Live-Aufnahmen schön zu haben.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba