Antwort auf: Enja Records

#12297481  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,341

Marty Cook Group – Red, White, Black & Blue | Im November 1987 folgte auch die zweite Runde mit Marty Cooks Band bei Enja. Jim Pepper (jetzt auch am Sopran) und John Betsch sind wieder dabei, Ed Schuller hat den Bass übernommen und auf der Hälfte der acht Stücke (zwei CD-Only-Tracks) ist Mal Waldron am Klavier dabei. Interessantes Detail hier: LP (1988) und CD (1989) erschienen bei Enja, das Reissue (CD, 1997) dann bei Tutu. Wiessmüller wird als Produzent genannt, der ja Pepper von Weber übernehmen und bei Tutu mehr Aufnahmen mit ihm machen sollte. Und auf der 1989er-CD ist auch bereits Werbung für Tutu 888 102 („Mal, Dance & Soul“ von Mal Waldron mit Pepper), Tutu 888 104 („Inside Lookin‘ Out“ von Nabatov, String Gang & Percussion mit Schuller/Betsch) sowie Tutu 888 106 („Art of the Duo“ von Pepper/Waldron) zu finden. 1989 folgten Aufnahmen des Mal Waldron Quartet im Utopia, bei der dieselben Band wie hier minus Cook zu hören sind. Ed Schuller war danach auch noch mit Waldron zu hören, bei den 1994er Tutu-Aufnahmen mit Nicolas Simion und Victor Jones (da fällt die erste noch ins „darf bei der Umfrage mitspielen“-Gebiet, aber ich glaub da fällt Tutu bei mir eh eher raus).

Die Aufnahme aus den Trixi Studios in München, 23. und 24. November 1987, wirkt etwas aufgeräumter als die zu „Nightwork“ – aber auch hier bin ich nicht so begeistert, wie ich es gerne wäre. Das ist solider Mainstream-Jazz, der vieles mitnimmt, einige starke Momente zu bieten hat – z.B. die Ballade „Love Life“ mit Waldron und Pepper am Sopransax. Cook hat fast alles Material komponiert, „Trapeze“ (neben „Face the Nation“, das Pepper gewidmet ist, der CD-Bonustrack) stammt von Claudine François, „Mr. D. C.“ (Don Cherry, nehme ich an) von Pepper. Ich höre das echt gerne, vor allem natürlich Jim Pepper … ein Highlight ist auch „Sweet – No Regrets Now (Second Version)“ (keine Ahnung, wo die „first version“ zu finden it). Nachdem „Sweet“ vorbei ist, gibt es eine Arco-Passage von Schuller und dann folgt das zweite Stück. Pepper ist stark hier und Cook am Ende auch sehr gut. Über 17 Minuten gibt es hier, danach das ebenfalls starke „Mr. D.C.“ mit zehn Minuten und die B-Seite der LP ist zu Ende. Auf der CD folgen noch „Trapeze“ (eine Hymne, in der die Bläser abheben und Waldron sich mit seinen Riffs hervorragend einfügt) und „Face the Nation“. Vermutlich hilft es, dass Waldron auf den längsten Stücken (der LP-B-Seite) nicht dabei ist, das dürfte meine liebsten beiden Aufnahmen des Cook/Pepper-Quartetts sein.

Am Tag darauf lieh Waldron sich die Band schon bzw. Schuller/Betsch und auf einem Stück und drei CD-Bonustracks auch Pepper – da entstand das ersten Tutu-Album, das redbeans neulich schon erwähnte. Ich bin jetzt aber gleich mal weg für den Rest des Tages, das muss noch etwas warten.

Zwischen Mangelsdorff/Konitz und Cook habe ich wieder drei Lücken:

5061 – Gust William Tsilis and Arthur Blythe – Pale Fire
5063 – Nels Cline – Angelica
5065 – Marty Ehrlich – Pliant Plaint

EDIT: Links ergänzt

Das erste Blythe-Album fürs Label fehlt mir also … drei spätere sind hier. Cline und Ehrlich sind beides Leute, die ich überhaupt nicht einschätzen kann, auch wenn ich v.a. Ehrlich da und dort durchaus schätze (und auch zwei seiner späteren Enja-Alben habe müsste, aber wenigstens eins davon scheint verschollen). Die drei unmittelbar auch Cook folgenden sind dann wieder da – wobei so ein Viererblock inzwischen schon die Ausnahme darstellt.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba