Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Enja Records › Antwort auf: Enja Records
Abdullah Ibrahim – South Africa | Hier habe ich die CD von 1998 … und never mind Aufnahmedatum und so unwichtiges Zeug, das wurde grosszügig vergessen, lieber ein Rückblick auf über 20 Jahre Ibrahim beim Label und eine Liste von anderen beim Label erschienen Titeln … anscheinend steht auch auf der Originalausgabe von 1986 nur „17th Montreux Jazz Festival“, nicht mal das Jahr. 20. Juli 1983 der Tag, das Casino Montreux der Ort. Mit dabei Carlos Ward (as/fl), Essiet Okun Essiet (b), Don Mumford (d), Johnny Classens (voc), der Leader spielt neben dem Klavier etwas Sopransaxophon und singt auch ein wenig. Ich kenne dieses Album seit meiner Kindheit und kenne es tatsächlich praktisch auswendig, weiss wo im längeren Solo-Stück „African Dawn“ das Monk-Zitat kommt (das Stück fehlt wie das direkt folgende „Zimbabwe“ leider auf der LP), weiss wann Ward welche Melodien und Phrasen spielt, kenne das Solo in „Elsie’s River“ fast Phrase für Phrase, wann Essiet seinen Bass mit dem Bogen wie ein Cello klingen lässt (im grad erwähnten „Zimbabwe“ – kurz der Gedanke, ob Ibrahim mal wieder sein Cello mit hatte, doch das kann nicht sein, denn der spielt ja Klavier), wann der sehr tolle Classens einsetzt, wann das Publikum in Applaus ausbricht, wo es Zwischenrufe gibt … der Flow ist unglaublich, das Album höre ich immer nur am Stück. Das ist eine echt schöne Aufnahme (z.B. grad im Vergleich mit dem Baker-Set aus Münster … das hier war vermutlich schwieriger auszusteuern, ist aber wärmer, kompakter, klarer. Claude Nobs war ja ein Technik-Freak und hatte stets das neuste und beste Equipment in seinem „Mountainside Studio“. Das scheint sich hier ausgezahlt zu haben (und nicht nur hier, die „The Montreux Years“-Reihe der letzten Jahre klingt ja auch stets klasse).
Komplett ist wohl auch die CD nicht – hier die Setlist von der Montreux-Datenbank (in Klammern die CD-Titel/Tracks), die ich mit der Abfolge und den Titeln der CD nicht zusammenbringen kann (ist z.B. „For Monk“ auch noch im achtminütigen Solo-Medley drin, ev. eins oder beide folgenden auch noch?
1. Thaba Nchu (Thaba Bosigo, 1.)
2. A Shelter In The Storm
3. Our Loving Family (5.)
4. African Dawn (6.)
5. For Monk
6. Siya Hamba
7. Tomato Sauce
8. Elsies River (8.)
9. Pancakes (9.)
10. Jabulans
11. Black And Brown Cherries (4.)
12. Daar Val Die Aap Vannie Berg
13. Di Maan
14. Perdeby
15. Caravan
16. Thaba Nchu (Thaba Bosigo, 11.)
Da bleiben diese CD-Tracks übrige (in Klammern Titelzusätze von der LP, die bei meiner CD weggefallen sind):
2. Siya Hamba Namhlanje (We Are Leaving Today)
3. Iza-Ne Zembe Gawuale (Bring the ax)
7. Zimbabwe
10. Capetown Carnival
Beim öffnenden und schliessenden „Thaba Bosigo“ steht auf der LP in Klammer „The Mountain of the Night“.
(1980 ist der Fall einfacher, dort fehlt „Children Of Africa“ und das zweite „Tsakwe“.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba