Antwort auf: Enja Records

#12283195  | PERMALINK

thelonica

Registriert seit: 09.12.2007

Beiträge: 4,033

gypsy-tail-wind Charlie Rouse – The Upper Manhattan Jazz Society | Einer der besten Albumtitel der Labelgeschichte, aber keins der besten Alben, oder? Aufgenommen 1981 in New York, produziert von Robert Hutchins und John Heilbrunn und nach dem Schisma für mich eher überraschend bei Winckelmann gelandet. Ich hab die CD noch nicht lange, sie läuft höchstens zum vierten Mal und irgendwie passt für mich hier einiges nicht so wirklich: der helle, fast schrille Sound von Keith Copelands Drums, die beiden etwas zu lyrischen Bläser (Rouse und Benny Bailey), der oft ins schmierig-gummige ausbrechende Bass von Buster Williams … schlecht ist das wirklich nicht, aber ich möchte das mehr mögen, ich möcht’s richtig gern mögen – zumindest wenn der Zeitgeist-Funk-Opener mal vorbei ist, den ausgerechnet Albert Dailey komponiert hat, der am Klavier sitzt und den ich wie eigentlich immer auch hier gut finde.

The Upper Manhattan Jazz Society (1981). A kind of collective with Benny Bailey, Albert Dailey, Buster Williams, and Keith Copeland. In this era Rouse was having a career rebirth thanks to the supergroup Sphere. He sounds just great here, as does everyone else. Indeed, this is spectacularly good example of the genre, I could have almost built this whole page around this disc. (Benny Bailey’s Grand Slam (1978) with Rouse, Richard Wyands, Sam Jones, and Billy Hart is just as good.)

Among other things, the set list is satisfying, all recent works that deserved attention. Rouse’s “Lil’ Sherry” is a bop blues, Fritz Pauer’s “Spelunke” is Monkish (hell of a piano intro), Dailey’s “Mr. McGee” is funky. An honorary member of the Society was obviously John Hicks, for he’s represented with two modal pieces, “Naima’s Love Song” and “After the Morning.”

Both Rouse and Bailey shout and dance in their solos, and the rhythm section is tight and swinging. I don’t have so much Keith Copeland in my collection but he sounds good here, while Buster Williams once again contributes pure magic to each quarter note. It doesn’t say where the date was recorded but the engineering is good.

Hier ist noch der Text von Iverson mit drin. Mich spricht das Album ebenfalls sehr an, gestern hörte ich noch „Steam“ von Archie Shepp und „Up popped the devil“, aber beide kann man schlecht so nebenher hören. Rouse war ganz bestimmt ein lyrischer Tenorist und Benny Bailey höre ich hier zudem als lyrische und intensive Stimme.

--