Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
@.stormy-monday: Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Von mir nur ein Nachsatz, dann soll es das zumindest in diesem Thread gewesen sein, Wenn das überhaupt weiter thematisiert werden soll, wäre gesellschaftliche Gewalt über die Jahrzehnte etwas für den politischen Salon.
Ich verstehe die Punkte, die Du machst und kann sie in politischer Hinsicht nachvollziehen. Allerdings gehen sie mir beim Thema „Jugend und Gewalt“ am Thema vorbei. Einerseits, weil mir weil weitgehend egal ist, warum jemand sich Körpeverletzung und Sachbeschädigung als Hobby gesucht hat – es ist in jedem Fall falsch, andererseits, weil ich die politischen Begründungen von gewaltbereiten Jugendlichen (jeder politischen Richtung) für weitgehend vorgeschoben halte. Ob der einzelne sich dann als Hausbesetzer, bei der Startbahn West, bei „Silvesterkrawallen“, G20-Protesten oder als Hooligan austobt, ist dann irgendwo auch Zufall. Jugendliche haben halt einen gewissen Bewegungsdrang und einen Hang zum physischen.
Es steht Dir ja jedereit frei, Gangster-Rap nicht zu mögen oder nach Kräften zu kritisieren, aber dafür, dass er in großem Maßststab die Jugend verdirbt und früher nicht nur die Musik, sondern auch die Jugend besser war, fehlen die Belege.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick