Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
thelonica
Auch teils exzessive Gewalt gegen Obdachlose ist ein Problem in diversen Städten. Vor einiger Zeit wurde hier ein Blinder in einem Vorort bei einer Bushaltestelle angegriffen („nur“ geschlagen).
In meinem Heimatort, einer beschaulichen Kleinstadt, haben kürzlich drei Jugendliche einen Obdachlosen niedergestochen und getötet. Das ging tatsächlich durch die Medien (Spiegel usw.). Ich will das Problem keinesfalls verharmlosen. Es ist zutiefst verstörend und wirft Fragen auf, die man aber als Außenstehender auch nicht wirklich beantworten kann. In der Bevölkerung ist man mit Erklärungen schnell zur Hand, die basieren aber auf einer sehr subjektiven Wahrnehmung.
Ansonsten fand ich das „Summertime-Video“ wegen vielen unterschiedlichen Gründen echt nicht gut.
Ich auch nicht, insbesondere die Exekutionsszene am Schluss [1]. Aber wenn man sich die Kommentare dazu durchliest, dann finden die Fans das einfach nur „großes Kino“ und bewundern den Aufwand und die Leidenschaft, etwas Großes zu inszenieren. Die Geschichte wird als Visualisierung des Textes verstanden, in dem es überhaupt nicht um Gangster und Gewalt geht, sondern um unbedingte Liebe. Dementsprechend emotional sind die Reaktionen. Ich bin kein Fan des Tracks, aber er ist ganz sicher nicht „unmoralisch“, im Gegenteil.
[1] Allerdings, wo exakt ist der Unterschied hierzu? Hier wird höchstens zusätzlich durch die Rahmenhandlung (Teenager vor dem TV) deutlich gemacht, dass es eben „nur ein Film“ ist, anders wäre der nicht MTV-tauglich gewesen.
--