Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
irrlichtDer Beitrag in diesem Cocktail ist aber ein kleiner Teil und ist für mich im Diskurs eher ein fahles Ablenkungsmannöver, weil es die großen Probleme auf gesellschaftlicher Ebene oft verschleiert (fehlende soziale Interaktionen, Masseneinsamkeit, häusliche Gewalt, fehlende Therapiemöglichkeiten, überlastete Sozialsysteme, fehlende Medienkompetenz, Arbeitslosigkeit, Bildungnotstand usw.)
Und ganz viel davon. Auf beiden Seiten.
Als ich zu Beginn des Jahrhunderts eine Umfrage in einem Internetforum durchgeführt und dieses auch so kommuniziert hatte, kam vom Prof: Keine Ahnung, was das ist. (Alternative wäre damals irgend so eine interne Datenbank gewesen, mit der ich überhaupt nicht zurechtkam; zumindest habe ich es nicht geschafft, genügend Question Tags ausfindig zu machen und habe irgendwann frustriert aufgehört weiter zu suchen und hatte das Gefühl, Stunden meines Lebens vergeudet zu haben.)
Ich glaube so werden heute auch oft die Interessen der Kinder und Jugendlichen abgetan. Man hat nicht für alles Zeit, aber zu erwarten, dass Kinder für Rolf Zuckowski brennen, weil sie halt Kinder sind, ist womöglich etwas zu kurz gedacht.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)