Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
Danke claque, für die Zitate. Dieses finde ich besonders schön:
„Die Welt macht schlimme Zeiten durch. Die jungen Leute von heute denken an nichts anderes als an sich selbst. Sie haben keine Ehrfurcht vor ihren Eltern oder dem Alter. Sie sind ungeduldig und unbeherrscht. Sie reden so, als wüßten sie alles, und was wir für weise halten, empfinden sie als Torheit. Und was die Mädchen betrifft, sie sind unbescheiden und unweiblich in ihrer Ausdrucksweise, ihrem Benehmen und ihrer Kleidung“ (Mönch Peter, 1274)
Jetzt schließt sich die Erwachsenenwelt sogar der Jugend an in Punkto Ungeduld und Unbeherrschtheit. Gibt’s doch gar nicht!
Lange her, dass ich dieses Lied von Ed Harcourt gehört habe, kam mir aber gleich in den Sinn beim Lesen der letzten Kommentare:
But can you count on me?
I might let you down
In a world that is so sensational
No you can count on me
I’m living for the now
Up against the older generation’s wall
Born in the ’70s
Born in the ’70s
After a length of time
You’re this parody
Just like the record’s stuck
Always repeating the past
That never liked you before
You had no reason to last
We’re in a silent war
A telepathic blast
And like my daddy said
These are exciting times
The future grabs my throat
And let’s me know it’s alright
If I believe in love
Then I believe in hate too
I’ll taste the darker stuff
To find some lasting truth
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)