Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › die gitarre in der klassischen musik des 20. & 21. jahrhunderts › Antwort auf: die gitarre in der klassischen musik des 20. & 21. jahrhunderts
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Vielen lieben Dank auch von mir für diese große Arbeit! Ich gestehe, dass die Musik für Gitarre in der klassischen Musik seit dem 20. Jahrhundert für mich ein sehr, sehr unerschlossenes, ja noch nicht einmal bewandertes Gebiet ist. Aus der Liste habe ich ungefähr ein Fünftel der Namen noch nicht einmal gehört, von vielen sonst „Bekannten“ wusste ich nicht, dass sie für das Instrument geschrieben haben. Mein also aus spärlicher Kenntnis gewonnenes Frohlocken stellte sich dann ein, als ich sah, dass Du Kurtágs „Grabstein für Stephan“ aufgenommen hast, ein immenser Vorschlag für eine Trauer, in der und für die eben die Gitarre die sprachlose Wüste davor und danach – vor und nach dem trauernden Ausbruch des Ensembles – hinzuzeichnen hat. Das spätere Duo für Gitarren von Kurtág kenne ich noch gar nicht.
Viel Anregungen also; sich an der Kompositionsgeschichte eines Instruments zu orientieren, ist auch ein sehr guter Wink, den Deine Liste gibt. Nach ein bisschen Erinnern fällt mir zur Ergänzung noch ein, obgleich ich die Werke noch nicht kenne, wohl aber den Musikschriftsteller ein bisschen: Claus-Steffen Mahnkopf mit „Hommage à György Kurtág“ für Gitarre und Kammerorchester – 1 Stunde, hélas!, aus 2000/01, und „Kurtág-Duo“ für zwei Gitarren (2000). Und dann – wegen Goya – erinnerte ich mich, vielmehr meine „Warenkorb-Vormerkungen“, heute noch an das hier, statt abzutippen behelfe ich mir mit diesem Link.
Wenn ich „Goldberg – Aria mit verschiedenen Veränderungen“ lese, horche ich immer auf. Ich kenne das nicht, hat Joachim Schneider da Bearbeitungen, Adaptionen komponiert? Auf seiner Website erfährt man dazu nichts, aber es scheint laut den einzelnen Titeln doch eine ziemliche Anlehnung vorzuliegen. Meine Frage geht darauf, wie weit sich die Bearbeitung von einer Transkription entfernt, z. B. in einer Weise weit, wie Hans Zender das mit Schubert’s „Winterreise“ gemacht hat? Da ist ja auch die Gitarre wichtig, aber darum wohl noch nicht für die Liste. Dann müsste man ja auch die Satie-Bearbeitungen für Gitarre aufnehmen – die habe ich hier, von Pierre Laniau, er spielt auch die 10-saitige Gitarre. – Das sind nur so ein paar Fragen, die mir gerade durch Deine Anregungen kommen.
Die Liste ist jedenfalls ausgedruckt und wird Anleitung sein. Merci!
--