Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
Stimmt, die Arte-Doku klingt interessant. Aber hat das Streaming die Musik aufgefressen?
Ist schon cool, dass man selber entscheiden kann, welche Videos man sich anschaut und nicht 24//7 mit Eurodance vollgeballert wird. Etwas übertrieben, ich weiß. Aber Videos wurden auf MTV oder Viva ja auch nur eine Weile lang gespielt – und dann kaum noch.
„Personal“ von HRVY hat übrigens inzwischen 4M Likes. Dauerbrenner. :) @herr-rossi
herr-rossi
firecracker
t.A.T.u. waren wohl ein echtes russisches Projekt.Um internationalen Erfolg zu erzielen, ließ man t.A.T.u. aber ihr Debüt-Album noch einmal auf Englisch aufnehmen, um ein Smiths-Cover erweitern und die Hitsingles daraus nochmal von niemand Geringerem als Trevor Horn produzieren.
Kann man ihnen natürlich nicht verübeln; obwohl die Versionen erstaunlich ähnlich sind, auch wenn ich die englische der russischen (die kannte ich nicht vorher) vorziehen würde, hat ein bisschen mehr Drive; mag aber auch an der Bitrate/Qualität des Videos liegen.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)