Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
herr-rossi
firecrackerInklusive Wortwitz. Gab’s im echten Eurodance nicht, oder?
Freiwillig bzw. bewusst eher selten. Die Texte waren oft schon etwas gagesk.:)
PS: Insbesondere in Russland war und ist Eurodance sehr populär, den Eindruck habe ich auch. Manche Acts scheinen aber auch noch viele Fans im spanischsprachigen Teil der Welt zu haben, wenn ich in die Kommentarspalten schaue.
Und es gilt natürlich für Eurodance wie für buchstäblichen jeden bekannteren Song, der älter als ca. 5 Jahre ist – die Eurodance-Fans von damals schwören Stein und Bein, dass das noch richtige Musik war und so viel toller ist als alles von heute.:) So ist wohl der Lauf der Welt …
Selbst für unbekanntere wie Leandros. Schade, dass der nicht an Franz Plasa geraten ist. Hätte richtig gut werden können. So finde ich den Jungen immer noch niedlich, kann dem ein Jahr alten Kommentar aber nicht zustimmen: This song is so captivating. Takes me back to my childhood, so many hopes, dream and adventures.
Und ja, Sash! treten/tritt (?) im September auch in Spanien auf. Rednex, Haddaway und Snap in Ungarn, 2 Unlimited, Basshunter, Eiffel 65 und Vengaboys in der Arena in Dublin … Das Lineup der 90s Supershow später und im nächsten Jahr ist leider noch geheim/nicht veröffentlicht/bekannt. Konzerte/THE EURODANCE ENCYCLOPEDIA
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)