Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
Ja, sehr viel vermutlich unbeabsichtigter Witz in deutschen Produktionen, von denen viele aber ein bisschen diesen metallischen Eurodance-Sound hatten. Amerikanischer R&B war wärmer, oder?
„I Know that You Want Me“ von Funky Diamonds wirkt auch wie eine Parodie. Nur dass es wohl nicht als Parodie gedacht war im Gegensatz zu „All the Small Things“ (1.6M Likes) von Blink-182. Aber selbst das war noch zu dicht am Original, um als witzige Parodie durchzugehen, finde ich. Da ist „Planet of the Bass“ sehr viel trickreicher. „We Are The Boys“ von Boygroup Boys war auch nicht sooo witzig.
jan-lustiger
firecrackerInklusive Wortwitz. Gab’s im echten Eurodance nicht, oder?
Also der Text von „Barbie Girl“ beruht schon ziemlich auf – anzüglicher – Zweideutigkeit: „You can touch / You can play / If you say / I’m always yours“
Insgesamt ist Eurodance aber natürlich proudly literal und an Metaebenen und ähnlichem nicht interessiert.
Stimmt, die waren ja aber auch kein Eurodance-Act, sondern das Lied war nur Eurodance, oder?
Die US-Amerikanerin Dev Lemons spricht derweil von Europop: The Planet of the Bass Discourse is Absurd (5.5K Likes)
zuletzt geändert von firecracker--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)