Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#12133939  | PERMALINK

ford-prefect
Feeling all right in the noise and the light

Registriert seit: 10.07.2002

Beiträge: 10,358

Zufällig hab ich mir vorgestern einen (von mir kürzlich aufgenommenen) Dokumentarfilm von RTL2 namens „Pop Giganten: Club Sounds 90s“ angeschaut, der mit Kommentatoren wie DJ Bobo, Loona, Alex Christensen, Simon Gosejohann und der Katzenberger versuchte, die Schnittstelle zwischen Eurodance und Techno/Rave der 90er zu erörtern. Man kam auf den gemeinsamen Nenner, dass Techno für die harten Jungs war und Eurodance für den Durchschnitts-Teenager aus den urbanen Vororten … oder so ähnlich.

Mit Eurodance verbinde ich meine Zeit als Stammleser der Bravo von 1992-1998. Fand kaum einen Widerhall bei mir, das meiste davon empfand ich als schrecklich künstlich und billig gemacht. Meine Mitschüler, bei denen ich das Glück genieße, sie nicht mehr ertragen zu müssen, fuhren auf das Zeug aber total ab. Vor allem Scooter … sogar das Headbanger-Mädchen mit schwarzer Lederjacke in der Reihe hinter mir, das ansonsten Paradise Lost, AC/DC und Selig lauschte, war Fan von Scooter und Marusha.

--

Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!