Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
herr-rossi
firecrackerEurodance ist kein Pop, oder?
Warum denn nicht?
Na, deshalb?
herr-rossi
gipettoBeim Thema „Eurodance“ würde mich sehr interessieren, wie @ herr-rossi – sofern er auch damals schon sein Ohr immer an aktuellen Strömungen der Popmusik hatte – dieses Phänomen wahrnahm und wertete.
Ich habe das tatsächlich interessiert wahrgenommen und mit gemischten Gefühlen, denn Eurodance war im Großen und Ganzen so eindimensional und formelhaft, wie das häufig von Pop insgesamt behauptet wurde (und manchmal noch wird).
Ich bekomme super schlechte Laune, wenn ich Eurodance ertragen muss.
Das Turning K-Pop into JAZZ!-Video ist super spannend! Gelikt.
Songs von Paul Simon klingen sehr unterschiedlich – je nach Band, mit der er aufgetreten ist. Ryan Adams kann das auch gut, von der Studioversion abweichen. Auch Arctic Monkeys oder The Coral (manchmal mit zwei Drummern). Oder Andrew Bird.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)