Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Jazz-Glossen › Antwort auf: Jazz-Glossen
Im Ausschnitt zur Schweiz oben (das Video springt dahin) erzählt er ja, dass er inzwischen mehr Geschäftsmann denn Musiker sei, er habe das in der Schweiz von Anwälten, Bankiers und so gelernt, die er kennenlernte … da befürchtet man ja erstmal das schlimmste
Er erwähnt auch, dass er durch Jimmy Woode (in der Bio auf der Website „Jimmy Woodie“ – nicht Welttag des Ypsilons, sorry) viele Leute kennenlernte (u.a. Kenny Clarke). Woode ist wohl der bedeutendste US-Jazzer, der längere Zeit in der Schweiz lebte (er ging 1960 nach Europa, kehrte 2001 in die USA zurück; die Schweiz war dabei soweit ich weiss die letzte Station und lebte gemäss dem Nachruf des Guardian 14 Jahre in Bern).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba