Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#12128451  | PERMALINK

yaiza

Registriert seit: 01.01.2019

Beiträge: 5,681

Dann mische ich mich nochmal schnell mit dem Klavierquartett unter. Ich blieb/bleibe vielleicht noch länger beim 3. von Brahms hängen und nachdem ich so überlegte, welche Aufnahmen anderer Klavierquartette bei mir so herumschwirren könnten (viele sind’s nicht: Mozart, Mendelssohn, Schumann, Mahler, Schnittke, Suk… später kam ich noch auf Beethoven 1), befragte ich das Internet und stieß auf das Schubert-Fragment (Adagio e Ronde concertante, D 487).

Also die CD mit dem Forellenquintett herausgezogen. Darauf findet sich dann auch besagtes Fragment D 487. Ich höre Peter Rösel mit Mitgliedern des Gewandhausquartetts (Suske, Hallmann, Timm), discogs. …und ja, irgendwie klingt’s wirklich wie ein Klavierkonzert…

Ich wollte heute eh‘ Schubert hören, da ich am Abend zur „Großen C-Dur“ mit dem Jugendorchester Rumäniens (weiterhin unter Cristian Mandeal) gehe. Zuvor gibt’s noch das Konzert für zwei Klaviere von Poulenc (1932) und „Panicandemica“(2021) von Alin Chelărescu. Durch den frühen Urlaub habe ich seit 2019 mal wieder Zeit für das Young Euro Classic — gefällt mir auch gut.

Bzgl. Brahms-Hören @clasjaz: da geht’s mir ähnlich. Das 2. Streichquartett hörte ich in einem Konzert. Die ursprünglich geplanten Künstler fielen aus und das Einspringer-Programm hätte ich mir so auch nicht ausgesucht. Es spielte das Schumann Quartett und ich hörte dann mehr auf den Klang der Instrumente und habe ihn auch noch im Ohr. Das Brahms Streichquartett kam mir wie ein Berg vor, auf den ich erstmal nicht steigen wollte. Diese Überforderung ist mir bei Brahms aber nicht neu. Besonders auch bei den Konzerten — die habe ich mir erst nach und nach erhört… bis auf das Doppelkonzert – da blieb bisher bei mir wenig hängen, und das wird doch immer mal im Radio gespielt. Keine Ahnung, das sandte bisher gar nichts an mich aus.

--