Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
onkel-tom
Man müsste ja auch mal definieren was „neue“ Musik ist. Sind das Neuerscheinungen von vielleicht schon länger im Geschäft befindlichen Künstlern? Oder Debutalben von ganz neuen Künstlern? Oder gänzlich neue Musikrichtungen/Sounds?
Bei mir läuft das hauptsächlich über die wöchentlichen Neuheitenlisten, die natürlich auch auf meine speziellen Interessen ausgerichtet sind, also weniger Charts Zeugs, dafür mehr interessante (relativ) neue Künstler, viel Latin, Groove, bisschen Indie etc ..
Meine bevorzugte Neuheiten Playlist ist immer noch Ready for the weekend von jenesaispop.com (Spanien).
Dazu, je nach Zeit und Lust, den Release Radar von Spotify (auch personifiziert), Indie Listen, und ab und an auch nach Genre sortierte Listen von Beatport (Electronic & Dance). Da hör ich dann zT nur punktuell rein (wenn überhaupt). Aber im Wesentlichen alles Zeugs was in der letzten Woche oder den letzten zwei drei Wochen rausgekommen ist.
Und auch da immer, was nicht gefällt (oder gar nervt) wird ge-skipped, was gefällt wandert in eine Wiederhören Liste weiter, wo es dann eben gelegentlich nochmal gehört wird. Dazu auch noch aktuelle Alben. Wobei ich mittlerweile schon mehr Song orientiert bin.
--
out of the blue