Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#12124897  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,241

nicht_vom_forum
Die Frage danach, was schlechte Kunst ist, ist ungleich schwieriger zu beantworten, mir fehlt im speziellen Fall auch der Hintergrund, um K-Pop im eigenen kulturellen Kontext zu bewerten, aber gemessen an einem aktuellen westlichen Kontext fehlt es mir an Individualismus und an einer erkennbaren (kritischen oder erkenntnisfördernden) Auseinandersetzung mit einem persönlichen oder gesellschaftlichen Thema.

Das scheinen mir aber doch willkürliche oder zumindest subjektive Maßstäbe zur Beurteilung von Kunst zu sein. Dass Kunst Individualismus ausdrücken soll/sollte, ist beispielsweise eine relativ neue und ziemlich westliche Idee, oder? Im K-Pop haben wir es mit einer Herangehensweise im Team zu tun, bei der Songwriting, Produktion, instrumentale und vokalistische Interpretation, Choreographie und visuelle Umsetzung auf Spezialisten verteilt sind. Wahrlich kein neues System, Motown etwa hat in den 60s genauso funktioniert.

Eine Auseinandersetzung mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen wird man auch im K-Pop finden. Die Songs drehen sich natürlich größtenteils um jugendspezifische Themen, Adoleszenz, erste Liebe. Aber man kann dann und wann auch anderes finden, so hat Red Velvets Joy einen Solo-Song ihren Landsleuten gewidmet, einer ethnischen Minderheit auf Jeju Island, die Opfer eines außerhalb Koreas wenig bekannten Völkermordes waren, und das komplett mit Laiendarstellern. Das klingt natürlich nicht so, wie man sich im Rock einen ordentlich aufrührerischen Protestsong vorstellt, aber das war wohl auch nicht Joys Absicht.:) Annyeong.

Produzentin des Songs ist Berklee-Absolventin Kenzie, die zu den prägenden Komponistinnen und Produzentinnen des K-Pop zählt. Kürzlich hat sie dem US-Rolling Stone ihr erstes Interview überhaupt gegeben. Ich finde vor allem diese Aussage bezeichnend:

“Listeners engage with K-pop not just as music, but more like multifaceted content. That’s how it’s been evolving and changing,” she says. “To be specific, I enjoy when I write or release a song, the lyrics tend to be metaphoric with hidden meanings inside, and I find that fans these days try to predict what exactly it means, and write a lot of comments on YouTube and stuff. I found this very amusing and am very happy that they do that. Fans playing and having fun with K-pop content.”

--