Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
wolfgang
klausk
karmacomaIch will dir echt nicht auf die Nerven gehen, aber ich stelle meine Frage jetzt etwas expliziter und vielleicht damit etwas verständlicher: Benennst du den Besitz des Vinyls, weil dich das Gefühl beschleicht, daß die mp3 in diesen Fällen nicht genügend Wertschätzung der Musik entgegenbringt?
Aus dem Stand geantwortet, ich denke eher nicht. Das ist eher als Zusatzinformation gedacht. Schließlich hat es für mich schon eine persönliche Bedeutung, ob ich das Vinyl damals in etwa zu Zeiten der Erstveröffentlichung erworben habe. Der Erwerb einer LP Ende der 60er bis etwa Mitte/Ende der 70er war ja nicht so selbstverständlich bzw. nicht immer ein Selbstläufer. Nicht so selbstverständlich, weil einfach die finanziellen Mittel nur selten oder nicht ausreichend zur Verfügung standen und nicht immer ein Selbstläufer, weil manche Alben auch erst nach erschwerlicher Recherche und Suche zu finden und eventuell zu erwerben waren. Ganz andere Zeiten. Und deshalb sind mir diese Zeiten wohl immer wieder mal eine Fußnote wert. Und jetzt nochmal klar und deutlich: mich beschleicht nicht „das Gefühl, dass die mp3 in diesen Fällen nicht genügend Wertschätzung der Musik entgegenbringt“. Ich bin froh, dass ich diese sehr umfangreiche mp3-Sammlung überhaupt habe, lässt sie mich doch auch im Zweifel unabhängig von Streaming-Anbietern musikalisch durch die mir bekannten Jahrzehnte wandern. Unvorstellbar, dass ich dies alles in Form von Tonträgern bei mir lagern müsste.
Das müsste es auch nicht, denn in deiner Streamingsammlung sind sehr viele Alben, die du nicht besonders gut bewertest und dementsprechend braucht man diese auch nicht in physischer Form. (Nach meiner Meinung)
Damit jetzt keine Missverständnisse auftreten. Ich mache für mich schon einen Unterschied zwischen meiner mp3 Sammlung und meinem Streaming-Anbieter. Ersteres ist deutlich teurer. Sicherlich gibt es auch viele Alben, die ich nicht komplett haben müsste, aber bei einigen Katalogen wollte ich halt vollständig sein. Aber auch „nur der gute Rest“ an Tonträgern würde mich mengenmäßig „erschlagen“. Als ich etwa Mitte bis Ende der 90er begonnen habe, digitale mp3 Musik zu speichern, sprich: meine LP’s und CD’s in mp3-Format umzuwandeln, war es schon für einige Jahre lang auch eine Frage der Speicherkapazitäten, so dass ich oftmals von den Alben nur meine Lieblingsstücke umgewandelt habe. Kostenpflichtige downloads gab es zu jener Zeit eigentlich keine.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul bird