Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
nicht_vom_forum
latho<
Was Wohnungen angeht: Sollte ich bei jemanden sein, in dessen XXL-Lutz-Schrankwand ein bisschen Harry Potter, ein Herr der Ringe und ein noch verpacktes Ratgeber-Buch steht, ansonsten nur iPad, fucking Kindle und vielleicht ein Flatscreen, dann halte ich denjenigen (zunächst mal für einen kulturlosen Deppen, can’t help it). Ich möchte meine Regalwände nicht missen.Ja, klar. Aber die Schrankwand wird von einmal Offspring, einmal Scooter und einem Kuschelrock-Sampler auch nicht nennenswert aufgewertet.
Maxi-CDs?
Das Querbeethören ist doch eher ein Phänomen des 21. Jahrhunderts; im letzten Jahrhundert wurden doch weitgehend Genres gehört, oder? Oder meinst du, besonders Nostalgieverliebte kaufen Offspring- und Scooter-Alben auf Flohmärkten? Gruselige Vorstellung. Aber wenn’s gefällt? Why not?
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)