Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#12118789  | PERMALINK

firecracker

Registriert seit: 18.01.2003

Beiträge: 13,381

Hörer/-innen = Accounts … Wie einfach ist es eigentlich mehrere Accounts zu erstellen?

Der beliebteste Track ist übrigens „Warum hast Du nicht nein gesagt – Club Mix“ mit 37.729.958 Streams (all-time wohl); das war auch das Lied, das meine Kollegin so toll fand. Aber schon vor längerer Zeit. Seitdem fahre ich wieder Fahrrad.

Seine Songs sind übrigens (natürlich) auch auf etlichen namhaften Compilations: Bibi & Tina, Die Helene Fischer Show, Quallendisco, Love Maite: das Beste … bis jetzt!, Bild Hitmix …

nicht_vom_forum

firecrackerHören Leute, die Musik viel Zeit in ihrem Leben einräumen, denn mehr als einen Bruchteil ihrer CD/Vinyl-Sammlung regelmäßig?

Das klingt ein wenig wie die Frage, an Leute mit „vielen“ Büchern, ob sie die denn auch alle gelesen hätten. Eine große Sammlung ist (unter anderem) dazu da, dass man den überhaupt den Zugriff auf das hat, was man gerade hören möchte – unabhängig davon, ob man alles regelmäßig hört.
Der Unterschied zur Gebrauchsmusik-Fraktion ist, dass diese Gruppe ihre kleine Sammlung im Prinzip gar nicht mehr anfasst.

Ich sollte mich ganz schnell von meinen Radiohead- und Travis-CDs trennen, sonst hält mich nachher noch jemand für einen Gebrauchsmusikhörer!

Der arme Art Garfunkel jr. kommt nur auf 33.426 monatliche Hörer. Und „Cecilia“ ist in der Top 5.

zuletzt geändert von firecracker

--

Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)