Antwort auf: Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)

#11959415  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,341

Georges Arvanitas Quintet – Live in Paris ’61 (Sam Records, 2022)

Dreht gerade zum ersten Mal auf dem Plattenteller – merci @clau für den Hinweis :good: Das ist unspektakulärer, recht epigonischer Hard Bop – aber sehr, sehr stimmungsvoll. Bernard Vitet (t) und François Jeanneau (ts) steuern tolle Soli bei, der Leader am Klavier ist in guter Form, die zwei mir bis anhin unbekannten Herren in Rhythmusgruppe (Pierre Sim-b, Michel Babault-d) machen einen guten Job – und dann ist da ja auch noch ein Posaunist, Luis Fuentes, der sich auch sehr gut einfügt (bei mir taucht der sonst noch als Sideman in grösseren Bands von Martial Solal und Jef Gilson auf, Sim und Babault tatsächlich nirgends als auf dieser Platte).

Es gibt auch andere Tunes als auf „Soul Jazz“, wo überdies alles recht kompakt (neun Stücke à 3-7 Minuten) gehalten wurde: Auf der A-Seite lange Versionen vom „Village Blues“ (Coltrane) und „Milestones“ (Miles Davis), auf der B-Seite dann auch vier etwas kürzere (4 bis fas 8 Minuten) Stücke: Monks „Round About Midnight“ als Feature für den Leader, „This Here“ von Bobby Timmons (der Opener des Studio-Albums), „Summertime“ und Monks „Bemsha Swing“ (das zweite Stück, das auch auf dem Studioalbum zu hören ist). Die Pressung scheint in Ordnung zu sein (von Sam erwarte ich das allerdings auch), ganz ohne ein paar Klicks und Pops (in „Milestones“ zumindest, Seite 2 läuft noch) geht das nicht vorbei, aber that’s vinyl, oder?

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba