Antwort auf: Umfrage: Die besten Alben der 1980er

Startseite Foren Fave Raves: Die definitiven Listen Die besten Alben Umfrage: Die besten Alben der 1980er Antwort auf: Umfrage: Die besten Alben der 1980er

#11835317  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,160

friedrich
Auf den Rängen:

01. Talking Heads – Remain In Light (1980)
02. Grace Jones – Nightclubbing (1981)
03. The Human League – Dare! (1981)
04. Roxy Music – Avalon (1982)
05. Keith Jarrett – Changeless (1989)
06. Brian Eno & David Byrne – My Life In The Bush Of Ghosts (1981)
07. Donald Fagen – The Nightfly (1982)
08. Prince – Parade (1986)
09. Young Marble Giants – Colossal Youth (1982)
10. Hüsker Dü – Warehouse: Songs And Stories (1987)
11. Scientist – Meets The Space Invaders (1981)
12. Japan – Tin Drum (1981)
13. Lounge Lizards (1981)
14. Deutsch Amerikanische Freundschaft – Alles Ist Gut (1981)
15. Pyrolator – Ausland (1981)
16. Pet Shop Boys – Introspective (1988)
17. Soft Cell – Non-Stop Erotic Cabaret (1981)
18. De La Soul – 3 Feet High And Rising (1989)
19. Talk Talk – Spirit Of Eden (1988)
20. Culture Club – Colour By Numbers (1983)

@jesseblue.

Ich erlaube mir ein update, ergänzt mit kurzen Kommentaren. Hat null Konsequenzen für die Endauswertung, aber fühlt sich für mich besser an. Änderungen fett:

01. Talking Heads – Remain In Light (1980)
New Yorker Stadtneurotiker treffen Afro-Beat

02. The Human League – Dare (1981)
Die Mutter aller Elektro Pop-Alben

03. Grace Jones – Nightclubbing (1981)
„Feeling like a woman
Looking like a man“
Cool bis zur Arroganz – stylish – erotisch

04. Roxy Music – Avalon (1982)
Perfektion – Eleganz – Ennui – Luxus

05. Keith Jarrett – Changeless (1989)
Als würde man einem Vogelschwarm zuschauen, der durch rätselhafte Kräfte gesteuert immer wieder seine Richtung ändert, sich ausdehnt und wieder zusammenzieht, sich niederlässt und wieder erhebt

06. Brian Eno & David Byrne – My Life In The Bush Of Ghosts (1981)
„Cultural appropriation“ bevor dieser Begriff überhaupt erfunden war

07. Donald Fagen – The Nightfly (1982)
Selbstporträt des Künstlers als junger Mann im suburbanen New Jersey der späten 50er

08. Prince – Parade (1986)
Bunte Wundertüte voller Pop, Elektrofunk und Sentimentalität

09. Young Marble Giants – Colossal Youth (1980)
Minimal Wave. Rhythm box – Bass – Gitarre – Mädchenstimme. Als hätten sich Joao und Astrud Gilberto im Spätherbst 1980 in eine regnerische britische Hafenstadt verirrt

10. Hüsker Dü – Warehouse: Songs And Stories (1987)
Schmerzend süßer Punk von einer Band, die kurz vor dem Zerreißen alles gibt

11. Creation Rebel – African Starship (1982)
Adrian Sherwood steuert das Dub-Raumschiff durch die dunkelsten Tiefen das Weltalls – where no man has gone before

12. Japan – Tin Drum (1981)
Roxy Music – Elektropop – Fernöstliche Exotica

13. Lounge Lizards (1981)
New Wave Fake Jazz

14. DAF – Alles Ist Gut (1981)
Männer – Schweiß – Synthies – Slogans

15. Steve Reich – Sextet / Six Marimbas (1986)
… marimbamarimbamarimbamarimbamarimbamarimbamarimbamarimba …

16. Pet Shop Boys – Introspective (1988)
„I was faced with a choice at a difficult age
Would I write a book? Or should I take to the stage?
But in the back of my head I heard distant feet
Che Guevara and Debussy to a disco beat“

17. Soft Cell – Non-Stop Erotic Cabaret (1981)
Liebe – Lust – Laster – Elektropop

18. De La Soul – 3 Feet High And Rising (1989)
Gänseblümchen-Hip Hop

19. Culture Club – Colour By Numbers (1983)
Androgyner blue eyed soul

20. Talk Talk – Spirit Of Eden (1988)
Man könnte das sehr unzulänglich mit „Nick Drake trifft Postrock + jede Menge Drama“ beschreiben

Leider ausgeschieden:

Scientist – Meets The Space Invaders (1981)
Dub Reggae aufs Gerüst reduziert

Pyrolator – Ausland (1981)
Elektro-lustig um die Welt

--

“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)