Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Konzertimpressionen und -rezensionen › Antwort auf: Konzertimpressionen und -rezensionen
gypsy-tail-wind03.06.2022 – Zürich, Tonhalle
Tonhalle-Orchester Zürich
Herbert Blomstedt Leitung
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur
In der renovierten Tonhalle (…) verdrückte ich wieder ein stilles Tränchen im Gedenken an den verschwundenen Saal mit seiner so transparenten Akustik, in der ganz anders gearbeitet werden musste, viel vorsichtiger, präziser. Dafür hätte die Musik nicht wie Wärme gehabt, wie ich sie heute geniessen konnte.
An dieses (etwas frech von mir zusammenmontierte) Zitat musste ich heute Vormittag denken, als ich Mahlers Dritte mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter Bychkov in der Elbphilharmonie hörte, die ich mittlerweile von -zig Konzerten unterschiedlichster Ensembles und Solisten her kenne. Ich kann dein stilles Tränchen grundsätzlich hoffentlich sehr gut verstehen (wenngleich ich die Tonhalle nie besucht habe): Niemals mehr wollte ich diese wunderbar transparente Akustik der Elphi gegen einen auf stärkere Klangverschmelzung hin angelegten Saal eintauschen – obwohl die Wärme, die du ansprichst, wohl in solcherlei Räumen eher entsteht.
Aber die Mahler-Darbietung war heute beispielhaft für das, was man in Sälen erleben kann, in denen der Gesamtklang eher aufgespreizt wird: Klarheit, Feinheit, Räumlichkeit, Durchhörbarkeit. Dass dies nicht weniger enthusiasmierend wirken kann, diese Erfahrung mache ich in der Elphi bei klassischen Konzerten – und besonders bei Musik des 19. und 20./21. Jahrhunderts – immer wieder.
Bychkov setzte auf eher gemessene Tempi und dirigierte die Blockhaftigkeit des ersten Satzes (der in diesem Sinne Bruckner nahesteht) in aller Ruhe und Intensität aus – und dank der Akustik waren diese Blöcke eben auch räumlich umso eindrucksvoller zu unterscheiden und erhielten eine zusätzliche „Anschaulichkeit“.
Aber auch bei den großen Tutti-Höhepunkten der Sinfonie, natürlich nicht zuletzt bei der unfassbar aufgetürmten D-Dur-Apotheose ganz am Ende, verstand Bychkov es meiner Empfindung nach nahezu perfekt, die Möglichkeiten des Saales zu nutzen. Vielleicht habe ich in der Elphi noch nie lautere Orchesterpassagen gehört, ich weiß es nicht. Aber nirgendwo „lärmte“ es, alles war auch hier ausgesprochen austariert – eine beglückende Verknüpfung von Transparenz und Zusammenklang. So etwas wäre in der hiesigen Laeiszhalle (dem „alten“ Konzertsaal Hamburgs) beim besten Willen und Können der Beteiligten schlicht nicht möglich gewesen.
Leichtere Abstriche gab es beim Verhältnis Orchester / Gesang: Hier hätte ich mir etwas mehr Rücksicht zu Gunsten der Altistin Wiebke Lehmkuhl sowie des Frauen- (Rundfunkchor Berlin) und Knabenchors (Hannover) gewünscht, die in dieser Sinfonie ja eh nicht so viel zu singen haben. Speziell Lehmkuhl war für mich heute eine wahre Wonne. Ihr Timbre und ihre extrem ausgeglichenen Register sind eh schon spitze, dazu kommt eine Natürlichkeit und Innigkeit des Singens, die nicht nur interpretatorisch voll überzeugte, sondern mich auch ganz unabhängig von Mahler hätte dahinschmelzen lassen können.
Die Solisten des Orchesters waren dagegen eher durchwachsen – da hätte es an manchen Stellen feiner zugehen können.
Ich diskutierte mit meiner Familie danach die Entwicklung des NDR-Orchesters, das ja seit Einweihung der Elphi dessen Residenzorchester ist. Und hier kommt nun erneut die akustische Charakteristik des Großen Saals ins Spiel: Sie „zwingt“ dieses Orchester quasi dazu, sich zu verbessern. Ich konnte seinerzeit der Generalprobe des von größtem medialem Tamtam begleiteten Einweihungskonzertes beiwohnen (unter dem damaligen Chef Hengelbrock) und erinnere mich an einige der hörbaren Schwierigkeiten, die Dirigent und Orchester nicht mal eben so mit gutem Willen und Professionalität lösen konnten.
Der Saal hat das Orchester im Laufe der letzten Jahre einerseits diszipliniert: Jede Ungenauigkeit darin ist nicht nur gut zu hören, sondern dummerweise auch hervorragend zu lokalisieren. Andererseits ist es aber nicht nur der Aspekt der Disziplinierung, der positiv festzuhalten ist. Das Bewusstsein für das gemeinsame Atmen und Phrasieren, für eine dynamisch ausgewogene Gestaltung, insbesondere auch bei gemeinsamen Piani und Pianissimi, ist als Teil dieser Gesamtentwicklung des Ensembles auf jeden Fall sehr gewachsen. Zudem nutzt so ein professioneller Klangkörper natürlich auch die anderen Möglichkeiten der Klang(farben)gestaltung, wenn er immer mehr darum weiß, was der Saal bietet. Was da heute an toll geprobten Klangfarbenkombinationen und sublimer Klangentwicklung geboten wurde, wäre vor ein paar Jahren noch nicht im Repertoire des Orchesters gewesen, da bin ich mir sicher.
--