Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik! › Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!
Diese Centaur-CD von 2006 „Beethoven Hammerklavier“ mit Jon Sakata am Klavier fand ich für’n schmalen Taler und gönnte sie mir aus Neugier. Mich interessieren Bearbeitungen. Ich habe sie jetzt 4-5x gehört und finde Gefallen an der Dekonstruktion. Viel fand ich bisher nicht im Internet dazu… außer in diesem Artikel der LA Times vom 7.10.2007 über Beethoven Sonaten. (Das Beiblatt der CD gibt auch nicht viel her.)
Music remade along the way – Los Angeles Times (latimes.com)
… a couple of computer nerds in Boston have gotten their hands on the “Hammerklavier” sonata and made a CD of their digital doctoring. …
die Nerds heißen Michael Gardiner und John Latartara – zusammen sind sie Parallel Lives
… THE sonatas exist in both the past and the present. And that is why the uninspired performance of the “Hammerklavier” by Jon Sakata digitally modified by Michael Gardiner and John Latartara on Centaur is inane…
als albern könnte es schon rüberkommen, aber ich empfinde es gar nicht so
… The digital “Hammerklavier” is little more than silly subversion. The two computer musicians yammer about what to do with their trivial computer effects over the slow movement. They break up sound, not realizing that Beethoven has already broken things up with a purpose…
die Idee, Geräusche/Gespräche aus z.B. Probe- oder Schneideraum einfließen zu lassen, gefällt mir richtig gut. Hier blickt man sozusagen auf die Entstehung einer Tonkonserve. Erst dachte ich, es geht um die Dekonstruktion der Sonate, aber vielleicht ja doch eher um die Dekonstruktion des Produkts. Das könnte ein ernster Blick sein, aber auch ein humorvoller. Es gibt viele Samples zwischendrin, auch von anderen Beethoven-Werken; einiges kann ich auch noch nicht so zuordnen… z.B. sehr kühle ambient-Klänge – das Cover (mal wieder mit Gemälde von „CDF“) passt gut dazu. Oder eine Anspielung auf „Mt. Everest“ der Klavierliteratur?
Auf jeden Fall ist’s kurzweilig und die 38min sind viel zu schnell vorbei.
Man muss das sicher nicht unbedingt gehört haben, aber jetzt, da die CD bei mir liegt, wandert sie wohl noch öfters in den Player… Ich habe eine ähnliche CD zu Schumann. Da bin ich jetzt motiviert, sie mir mal wieder anzuhören.
--